Google Überwachung Gespräche: So stoppen Sie die Aufzeichnung!

Freitag, 8 August 2025 16:50

Google-Apps wie Suche, Assistent und Maps speichern Audioaufnahmen. So deaktivieren Sie die Überwachung Ihrer Gespräche und schützen Ihre Privatsphäre.

illustration Google Überwachung Gespräche © copyright BM Amaro - Pexels

Sie könnten überrascht sein, aber einige Apps, einschließlich Google-Apps, können Ihre Gespräche in der realen Welt mithören. Google selbst gibt dies in seinen Nutzungsbedingungen zu.

Google-Apps hören Ihre Gespräche mit

Google-Apps wie Suche, Assistent und Maps speichern laut Google Audioaufnahmen, wenn Sie mit ihnen interagieren. In ihren Nutzungsbedingungen erklärt Google: „Wenn Sie mit Google-Diensten sprechen, verwendet Google seine Audioerkennungstechnologie, um Ihre Audiodaten zu verarbeiten und Ihnen zu antworten.“

Was passiert mit den aufgenommenen Audiodaten?

Google verwendet die aufgenommenen Audiodaten, um seine Spracherkennungstechnologie und Dienste wie Google Assistant zu verbessern. Das Unternehmen versichert, dass Ihre privaten Gespräche niemals aufgezeichnet oder abgehört werden. Allerdings werden Audioausschnitte von speziell geschulten Teams abgehört und analysiert.

Dieses Team hört sich die Audioausschnitte an, transkribiert sie und fügt Notizen hinzu, damit Google-Dienste Audio besser verstehen können. Kurz gesagt, diese Daten werden verwendet, um das Benutzererlebnis zu verbessern.

Sind Sie mit dieser Praxis unwohl? So stoppen Sie die Aufzeichnung!

Sind Sie mit dieser Praxis unwohl? Keine Sorge, Sie können Google daran hindern, Ihre Gespräche aufzuzeichnen! Hier sind die Schritte:

Methode 1: Deaktivieren über die Website

  1. Öffnen Sie die Website activity.google.com.
  2. Gehen Sie zum Menü „Daten und Privatsphäre“.
  3. Scrollen Sie nach unten und suchen Sie das Menü „Web- & App-Aktivität“.
  4. Deaktivieren Sie die Einstellung „Ich füge Sprach- und Audioaktivitäten hinzu“.

Methode 2: Deaktivieren über die Google-App

  1. Öffnen Sie die Google-App.
  2. Klicken Sie auf das Konto-Symbol.
  3. Gehen Sie zum Menü „Google-Konto verwalten“.
  4. Tippen Sie auf „Daten und Privatsphäre“.
  5. Scrollen Sie nach unten und suchen Sie das Menü „Web- & App-Aktivität“.
  6. Deaktivieren Sie die Einstellung „Ich füge Sprach- und Audioaktivitäten hinzu“.

Schutz Ihrer Privatsphäre

Jetzt können Sie beruhigt sein, da Google Ihre Gespräche nicht mehr aufzeichnet. Denken Sie daran, dass es immer wichtig ist, die Datenschutzeinstellungen der von Ihnen genutzten Apps zu überprüfen, um Ihre persönlichen Daten zu schützen.

Zusätzliche Tipps für den Datenschutz

Hier sind einige zusätzliche Tipps, um Ihre Privatsphäre im Internet zu schützen:

  • Verwenden Sie ein VPN, um Ihre IP-Adresse zu verschlüsseln und zu verbergen.
  • Verwenden Sie einen starken Passwort-Manager, um Ihre Passwörter sicher zu speichern.
  • Seien Sie vorsichtig mit den Informationen, die Sie online teilen, insbesondere in sozialen Medien.
  • Lassen Sie Ihre Geräte regelmäßig auf Sicherheitsupdates überprüfen.

Fazit

Es ist wichtig, sich über die Datenschutzeinstellungen von Google-Apps und anderen Diensten zu informieren und die notwendigen Schritte zu unternehmen, um Ihre Privatsphäre zu schützen. Indem Sie die Überwachung Ihrer Gespräche deaktivieren, können Sie Ihre Daten besser kontrollieren und für mehr Sicherheit sorgen.

Ähnliche Artikel

WhatsApp Datenschutz & Sicherheit: So schützen Sie Ihre Privatsphäre
Die häufigsten Passwörter 2023: So schützen Sie sich vor Cyberkriminalität
Zweites Social Media Konto: Warum nutzen so viele Menschen ein Zweitkonto?
SMS Sicherheit: Hackerangriff China - FBI warnt vor unsicheren SMS
Versteckte Kameras im Hotel: So finden und schützen Sie sich
Online-Sicherheit: 5 Tipps für mehr Schutz
WhatsApp Sicherheitslücke: Hacker können Gerätetypen erkennen
WhatsApp Chat Sperren: So schützen Sie Ihre Privatsphäre
LinkedIn KI Daten Datenschutz: So deaktivieren Sie KI-Training
Unerwünschte WhatsApp Nachrichten vermeiden: So geht's!
Google Tracking stoppen: So schützen Sie Ihre Privatsphäre
Datenschutz online: So schützen Sie Ihre Daten im digitalen Zeitalter