:strip_exif():quality(75)/medias/1670/a50203922cebbd3129d5c598ea156ee1.jpeg)
Die digitale Welt bietet viele Möglichkeiten, aber sie birgt auch Gefahren. Online-Betrug ist allgegenwärtig und eine verbreitete Form ist der Betrug durch bösartige Links. Diese Links werden von Kriminellen verwendet, um an sensible Daten wie Passwörter, Kreditkartennummern und andere persönliche Informationen zu gelangen.
Um Opfer von Online-Betrug zu vermeiden, ist es wichtig, die Merkmale von betrügerischen Links zu kennen. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten:
1. Ähnlichkeit mit offiziellen Websites
Betrügerische Links sind oft so gestaltet, dass sie offiziellen Websites täuschend ähnlich sehen. Sie verwenden den Namen legitimer Unternehmen und erstellen URLs, die denen der Originalwebsite sehr nahe kommen. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie Links in E-Mails oder auf Social-Media-Plattformen erhalten, die von bekannten Unternehmen stammen.
2. Fehlen eines SSL-Zertifikats
Sichere Websites verfügen über ein SSL-Zertifikat, das durch "https" in der Adressleiste des Browsers erkennbar ist. Betrügerische Links hingegen verwenden in der Regel nur "http". Ein fehlendes SSL-Zertifikat ist ein starkes Warnsignal, dass die Website nicht vertrauenswürdig ist.
3. Verwendung von Bindestrichen und Symbolen
Vertrauenswürdige Websites verwenden in ihren Adressen in der Regel keine Bindestriche (-) oder Sonderzeichen. Betrüger verwenden diese Elemente jedoch oft, um offizielle Websites zu imitieren. Achten Sie auf ungewöhnliche Zeichen in der URL, die auf einen betrügerischen Link hindeuten können.
4. Lesbare Benutzernamen und Passwörter trotz Fehlern
Betrügerische Links dienen in erster Linie dazu, Anmeldeinformationen zu sammeln. Wenn Sie falsche Daten in das Anmeldeformular eingeben, werden diese trotzdem vom System akzeptiert. Im Gegensatz dazu verweigern offizielle Websites die Anmeldung, wenn die Daten nicht stimmen.
5. Numerische Domains
Seien Sie vorsichtig bei Links, deren Domain nur aus Zahlen besteht. Diese Links sind oft schwer zu überprüfen und die Identität des Besitzers ist nicht leicht zu ermitteln. Es ist ratsam, solche Links zu meiden.
So schützen Sie sich vor Online-Betrug:
- Seien Sie vorsichtig bei Links in E-Mails und Social-Media-Nachrichten. Klicken Sie nicht auf Links, die verdächtig aussehen, auch wenn sie von Freunden oder Bekannten stammen.
- Überprüfen Sie die URL sorgfältig. Achten Sie auf Rechtschreibfehler, ungewöhnliche Zeichen und fehlende SSL-Zertifikate.
- Geben Sie niemals Ihre persönlichen Daten auf Websites oder in Formularen ein, die Sie nicht kennen.
- Verwenden Sie eine zuverlässige Antivirensoftware und Firewall. Diese Tools können helfen, bösartige Software zu blockieren, die über betrügerische Links verbreitet wird.
- Halten Sie Ihre Software auf dem neuesten Stand. Regelmäßige Updates enthalten Sicherheitsverbesserungen, die vor neuen Bedrohungen schützen können.
Wenn Sie Zweifel haben, ob ein Link legitim ist, wenden Sie sich an den Absender oder überprüfen Sie die Quelle des Links, bevor Sie ihn öffnen.