:strip_exif():quality(75)/medias/1350/f0b66ee2b20dc7de009828019aae7a25.jpeg)
Eine neue Sicherheitslücke (Bug) in der beliebten Instant-Messaging-App WhatsApp (WA) wurde entdeckt, die es Hackern ermöglicht, Nutzer gezielt anzugreifen. Diese Lücke betrifft die Multi-Device-Funktion von WhatsApp, die es Nutzern erlaubt, ihr WhatsApp-Konto auf mehreren Geräten gleichzeitig zu verwenden.
Wie funktioniert die Sicherheitslücke?
Die Sicherheitslücke ermöglicht es Hackern, den Gerätetyp, die Anzahl der Geräte und das Betriebssystem (OS) eines Benutzers zu identifizieren, wenn dieser WhatsApp nutzt. Diese Informationen werden durch die unterschiedlichen Nachrichten-IDs (message IDs) generiert, die WhatsApp je nach Plattform verwendet. So generieren Android-Smartphones Nachrichten-IDs mit 32 Zeichen, iPhones 20 Zeichen mit einem Präfix und WhatsApp Desktop für Windows verwendet 18 Zeichen.
Hacker können diese Nachrichten-IDs auslesen und nutzen, um Informationen über den Benutzer zu erhalten. Diese Informationen können dann für gezielte Angriffe genutzt werden. Beispielsweise könnten Hacker Schadsoftware (Malware) senden, die speziell auf Windows-Geräte abgestimmt ist, wenn ein Benutzer ein Windows-Gerät verwendet.
Was bedeutet das für WhatsApp-Nutzer?
Die Sicherheitslücke stellt ein potenzielles Risiko für die Sicherheit von WhatsApp-Nutzern dar. Hacker könnten gezielt Angriffe starten, indem sie Malware oder andere schädliche Inhalte auf die Geräte der Nutzer senden.
Wie können Sie sich schützen?
Bislang gibt es keine Hinweise darauf, dass die Sicherheitslücke großflächig ausgenutzt wird. Dennoch ist es ratsam, die folgenden Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um Ihre Daten zu schützen:
- Seien Sie vorsichtig beim Öffnen von Links oder beim Herunterladen von Dateien von unbekannten Quellen.
- Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung für Ihr WhatsApp-Konto.
- Halten Sie Ihre WhatsApp-App und Ihr Betriebssystem auf dem neuesten Stand.
Was tut WhatsApp?
Die Sicherheitslücke wurde von Sicherheitsexperten des Krypto-Wallet-Herstellers Zengo entdeckt und Meta (die Muttergesellschaft von Facebook, WhatsApp und Instagram) wurde über die Sicherheitslücke informiert. Meta hat den Bug-Bericht bestätigt und arbeitet an einer Lösung. Es ist jedoch noch nicht bekannt, wann die Sicherheitslücke behoben werden soll.
Fazit
Die Sicherheitslücke in der Multi-Device-Funktion von WhatsApp ist ein ernstzunehmender Vorfall. Es ist wichtig, über die neuesten Sicherheitsbedrohungen auf dem Laufenden zu bleiben und die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um Ihre Daten zu schützen. Halten Sie sich auf dem Laufenden, was die Behebung der Sicherheitslücke betrifft, und passen Sie Ihre Sicherheitseinstellungen an, um Ihre Privatsphäre und Ihre Daten zu schützen.