:strip_exif():quality(75)/medias/829/5a39915eaae344a14890b74c0e18449c.jpeg)
Der Paro International Airport (PBH) in Bhutan ist bekannt für seine herausfordernden Landebedingungen, die sogar mit den berüchtigten Flughäfen Nepals mithalten können. Eingebettet zwischen zwei hoch aufragenden Gipfeln, die eine Höhe von 18.000 Fuß erreichen, zwingt der Flughafen die Piloten, komplizierte Manöver auszuführen, um auf seiner kurzen Landebahn zu landen.
Herausfordernde Landungen am Paro Airport Bhutan
Nur erfahrene Piloten mit einer speziellen Ausbildung dürfen hier fliegen. Trotz der Schwierigkeit versichert Captain Chimi Dorji, ein 25-jähriger Veteran von Druk Air, der nationalen Fluggesellschaft Bhutans, dass Paro nicht von Natur aus gefährlich ist. „Paro ist eine Herausforderung, aber nicht unsicher“, sagt er und betont die Bedeutung von Können und Expertise für einen sicheren Betrieb.
Die einzigartige Landschaft, die Paro umgibt, diktiert strenge Vorschriften. Große Düsenflugzeuge sind verboten, und Piloten müssen eine spezielle Ausbildung absolvieren, um manuelle Landungen ohne Radarassistenz durchzuführen. „Es ist wichtig, das umliegende Gelände zu verstehen. Ein Konzentrationsverlust könnte dazu führen, dass man auf einem Haus landet“, erklärt Dorji.
Geografische Lage und Herausforderungen
Bhutan liegt zwischen China und Indien und weist ein bergiges Gelände auf, wobei 97 % seiner Landmasse von Hügeln bedeckt sind. Die Hauptstadt Thimpu liegt auf einer Höhe von 7.710 Fuß, während Paro mit 7.382 Fuß etwas niedriger liegt. „In diesen Höhen ist die Luft dünner, was es erforderlich macht, dass das Flugzeug schneller fliegt“, erklärt Dorji.
Das Wetter spielt eine bedeutende Rolle für den Flugbetrieb in Paro. Der Flughafen bevorzugt, dass alle Flugzeuge vor Mittag landen, um den starken Winden zu entgehen, die am Nachmittag üblich sind. „Die Morgenstunden sind ruhiger für Flüge“, fügt Dorji hinzu.
Die Monsunzeit von Juni bis August stellt weitere Herausforderungen mit Gewittern und Hagelstürmen dar. „Manchmal kann der Regen tagelang anhalten“, teilt Dorji mit. Dies unterstreicht die Bedeutung der Piloten Ausbildung, um Wetterbedingungen zu identifizieren, die sich nicht zum Fliegen eignen.
Besonderheiten des Paro Airport
Das bergiges Gelände rund um den Flughafen stellt eine weitere Schwierigkeit dar. Paros Landebahn misst nur 7.431 Fuß und wird von hoch aufragenden Bergen flankiert, was den Piloten nur begrenzte Sicht auf die Landebahn bis zum letzten Anflug zur Landung bietet.
Bhutan verfügt über einen begrenzten Pool an lizenzierten Piloten, was Druk Air dazu veranlasst, in die Ausbildung weiterer einheimischer Piloten zu investieren. „Ich bemühe mich, eine Brücke zwischen den älteren und jüngeren Generationen zu sein“, sagt Dorji im Alter von 43 Jahren. Derzeit gibt es in Bhutan etwa 50 lizenzierte Piloten, wobei die Zahl in den kommenden Jahren voraussichtlich steigen wird.
Paro Airport - Einzigartiges Flugerlebnis
Trotz der Herausforderungen bietet der Flug zum Paro International Airport ein einzigartiges und anspruchsvolles Erlebnis für Piloten und zeigt die bemerkenswerte Mischung aus natürlicher Schönheit und technischem Können, die für einen sicheren Betrieb in dieser atemberaubenden Himalaya-Kulisse erforderlich ist.
Ein Flug nach Paro ist ein unvergessliches Abenteuer für jeden Reisenden. Die einzigartige Kombination aus herausfordernden Landebedingungen und atemberaubender Landschaft macht den Paro International Airport zu einem der faszinierendsten Flughäfen der Welt.