:strip_exif():quality(75)/medias/1044/1022d466a370690e3ae27b75806af6cd.jpeg)
Gicht ist eine Erkrankung, die oft mit älteren Menschen in Verbindung gebracht wird. Doch auch junge Menschen können an Gicht erkranken. Dies liegt an verschiedenen Faktoren, darunter Ernährung, Lebensstil und Genetik.
Was ist Gicht?
Gicht ist eine Erkrankung, die durch eine Ansammlung von Harnsäure im Blut verursacht wird. Diese Harnsäure kristallisiert sich in den Gelenken ab und führt zu starken Schmerzen, Rötungen, Schwellungen und Bewegungseinschränkungen.
Ursachen für Gicht bei jungen Menschen
Die Ursachen für Gicht bei jungen Menschen sind vielfältig und oft eine Kombination aus verschiedenen Faktoren. Hier sind einige der wichtigsten Ursachen:
1. Purinreiche Ernährung
Der Konsum von purinreichen Lebensmitteln, wie rotem Fleisch, Innereien (Leber, Herz, Nieren, Gehirn von Nutztieren) und Meeresfrüchten (Sardellen, Sardinen, Hering, Muscheln und Garnelen), kann den Harnsäurespiegel im Körper erhöhen.
2. Übermäßiger Zuckerkonsum
Fruktose, die in Kuchen, Süßigkeiten, Müsli, Backwaren, zuckerhaltigen Fruchtsäften und zuckerhaltigen Getränken enthalten ist, kann die Harnsäureproduktion fördern.
3. Alkoholkonsum
Alkoholkonsum, insbesondere Bier, kann das Risiko für Gicht erhöhen und die Symptome verschlimmern.
4. Übergewicht und Fettleibigkeit
Übergewicht und Fettleibigkeit können die Harnsäureproduktion erhöhen und den Körper daran hindern, diese auszuscheiden.
5. Familiengeschichte
Menschen, deren Eltern an Gicht leiden, haben ein höheres Risiko, ebenfalls an Gicht zu erkranken.
6. Hoher Blutdruck
Bluthochdruck kann das Risiko für Gicht erhöhen, und umgekehrt kann Gicht auch zu Bluthochdruck führen.
7. Metabolisches Syndrom
Diese Erkrankung ist durch hohen Blutzucker, hohen Blutdruck, abnorme Cholesterinwerte und überschüssiges viszerales Fett um die Taille gekennzeichnet. Sie erhöht das Risiko für Gicht.
8. Medizinische Erkrankungen
Diabetes, Herzkrankheiten und Nierenerkrankungen können das Risiko für Gicht erhöhen.
Symptome von Gicht
Die häufigsten Symptome von Gicht sind:
- Plötzliche, starke Schmerzen in einem oder mehreren Gelenken, meist im Großzehengrundgelenk
- Rötung, Schwellung und Wärme des betroffenen Gelenks
- Bewegungseinschränkungen
- Fieber
Gichtanfälle treten oft nachts oder morgens auf.
Diagnose von Gicht
Um eine Gicht zu diagnostizieren, wird der Arzt den Patienten befragen und eine körperliche Untersuchung durchführen. Außerdem wird er Blut- und Gelenkflüssigkeitstests anordnen, um den Harnsäurespiegel zu bestimmen und nach Harnsäurekristallen zu suchen.
Vorbeugung von Gicht
Durch das Verständnis der Ursachen für Gicht können Sie bewusst handeln und Maßnahmen zur Vorbeugung ergreifen.
1. Ernährungsumstellung
- Reduzieren Sie den Konsum von purinreichen Lebensmitteln wie rotem Fleisch, Innereien und Meeresfrüchten.
- Begrenzen Sie den Konsum von Zucker, Fruktose und zuckerhaltigen Getränken.
- Ersetzen Sie zuckerhaltige Getränke durch Wasser, ungesüßten Tee oder Kaffee.
- Erhöhen Sie den Konsum von Obst, Gemüse und Vollkornprodukten.
- Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit zu, um die Ausscheidung von Harnsäure zu fördern.
2. Gewichtsmanagement
Halten Sie ein gesundes Körpergewicht. Wenn Sie übergewichtig oder fettleibig sind, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Möglichkeiten zur Gewichtsabnahme.
3. Regelmäßige Bewegung
Treiben Sie regelmäßig Sport. Regelmäßige Bewegung kann helfen, das Gewicht zu kontrollieren, den Harnsäurespiegel zu senken und die Gelenke gesund zu halten.
4. Alkoholkonsum reduzieren
Reduzieren oder stoppen Sie Ihren Alkoholkonsum.
5. Blutdruckkontrolle
Kontrollieren Sie Ihren Blutdruck.
6. Blutzuckerkontrolle
Kontrollieren Sie Ihren Blutzuckerspiegel, insbesondere wenn Sie an Diabetes leiden.
7. Nierengesundheit
Achten Sie auf die Gesundheit Ihrer Nieren.
Behandlung von Gicht
Die Behandlung von Gicht umfasst medikamentöse Therapie und Lifestyle-Änderungen.
Medikamentöse Therapie
Arzneimittel können die Schmerzen und Entzündungen während eines Gichtanfalls lindern und die Harnsäureproduktion senken.
Lifestyle-Änderungen
Eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und Gewichtsmanagement sind wichtige Bestandteile der Gichtbehandlung und können dazu beitragen, das Risiko weiterer Gichtanfälle zu senken.
Fazit
Gicht ist eine Erkrankung, die auch junge Menschen betreffen kann. Mit einem gesunden Lebensstil und einer bewussten Ernährung können Sie das Risiko für Gicht senken und das Auftreten von Gichtanfällen verhindern. Sollten Sie jedoch Symptome von Gicht verspüren, suchen Sie bitte umgehend einen Arzt auf, um eine angemessene Behandlung zu erhalten.