:strip_exif():quality(75)/medias/1349/28957a20bf2a0227fe2cd0bd544c72ed.jpeg)
Spüren Sie eine langsamere Internetverbindung zu Hause? Oder haben Sie den Verdacht, dass jemand anderes Ihr WLAN ohne Erlaubnis nutzt? Mehrere Geräte, die mit Ihrem WLAN verbunden sind, können die Geschwindigkeit Ihres Netzwerks beeinträchtigen. Es könnte aber auch sein, dass sich unbekannte fremde Geräte in Ihr WLAN-Netzwerk eingeschlichen haben.
Glücklicherweise können Sie feststellen, ob Ihr WLAN von anderen Personen genutzt wird. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie überprüfen können, ob fremde Geräte mit Ihrem WLAN verbunden sind und wie Sie Ihr Netzwerk schützen können.
Schritt 1: IP-Adresse, Benutzername und Passwort finden
Zuerst müssen Sie die IP-Adresse Ihres Routers sowie den Benutzernamen und das Passwort finden. Diese Informationen finden Sie in der Regel auf der Rückseite Ihres Routers oder in der Bedienungsanleitung. Der Benutzername und das Passwort können je nach Routermodell unterschiedlich sein. Wenn Sie die Informationen nicht finden, können Sie sich an Ihren Internetdienstanbieter wenden.
Schritt 2: Zugriff auf das Router-Konfigurationsfeld
Nachdem Sie die IP-Adresse, den Benutzernamen und das Passwort haben, können Sie auf das Router-Konfigurationsfeld zugreifen. Öffnen Sie den Browser auf Ihrem Smartphone oder Computer und geben Sie die IP-Adresse Ihres Routers ein. Sie werden aufgefordert, Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort einzugeben.
Schritt 3: Die Geräteliste überprüfen
Nachdem Sie sich im Router-Konfigurationsfeld angemeldet haben, suchen Sie nach dem Menü „Geräteliste“ oder „Device List“. Dort sehen Sie eine Liste aller Geräte, die mit Ihrem WLAN verbunden sind. Zusätzlich zu den Namen der Geräte werden Ihnen Informationen wie die IP-Adresse und die MAC-Adresse angezeigt.
Wenn Sie ein unbekanntes Gerät in der Liste finden, das Sie nicht erkennen, können Sie die Verbindung trennen. Wenn Sie vermuten, dass jemand anderes Ihr WLAN ohne Erlaubnis nutzt, sollten Sie das WLAN-Passwort ändern. Dadurch wird das fremde Gerät daran gehindert, weiterhin auf Ihr Internet zuzugreifen.
Schritt 4: Das WLAN-Passwort ändern
Das regelmäßige Ändern Ihres WLAN-Passworts ist eine gute Vorsichtsmaßnahme, um Ihr Netzwerk vor unberechtigtem Zugriff zu schützen. Wählen Sie ein starkes Passwort, das aus einer Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Symbolen besteht. Vermeiden Sie einfache Passwörter, die leicht erraten werden können.
Schritt 5: WPA2/WPA3-Verschlüsselung aktivieren
Die meisten modernen Router unterstützen WPA2/WPA3-Verschlüsselung. Diese Verschlüsselungstechnik schützt Ihr WLAN-Netzwerk vor unbefugtem Zugriff. Stellen Sie sicher, dass die WPA2/WPA3-Verschlüsselung auf Ihrem Router aktiviert ist.
Schritt 6: Ein VPN nutzen
Ein VPN (Virtual Private Network) verschlüsselt Ihren Internetverkehr und macht ihn für Dritte unlesbar. Dadurch wird Ihre Online-Aktivität geschützt, insbesondere wenn Sie sich in einem öffentlichen WLAN-Netzwerk befinden. Es ist immer empfehlenswert, ein VPN zu verwenden, wenn Sie in einem öffentlichen WLAN-Netzwerk surfen, um Ihre Daten zu schützen.
Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
Zusätzlich zu den oben genannten Schritten gibt es noch weitere Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Ihr WLAN-Netzwerk zu schützen:
- Firewall aktivieren: Eine Firewall dient als Schutzschild und blockiert unzulässigen Zugriff auf Ihr Netzwerk.
- Router-Firmware aktualisieren: Regelmäßige Updates verbessern die Sicherheit Ihres Routers und beheben Schwachstellen.
- Geräte-Software aktualisieren: Auch die Aktualisierung der Software auf Ihren Geräten ist wichtig, um Sicherheitslücken zu schließen.
- Smart Home Geräte schützen: Sichern Sie Ihre Smart Home Geräte mit starken Passwörtern und aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung.
Indem Sie diese Schritte befolgen, können Sie sicherer sein, dass Ihr WLAN nur von Ihnen und den Personen genutzt wird, die Sie autorisieren. Denken Sie daran: Vorsicht ist besser als Nachsicht, wenn es um die Sicherheit Ihres WLAN-Netzwerks geht.