:strip_exif():quality(75)/medias/1947/7c38f08337e88450af7bb5547e73d6b1.png)
Google hat sich entschieden, die Funktion "Google Cache" vollständig zu entfernen. Nutzer können daher keine zwischengespeicherten Versionen von Websites mehr einsehen, wenn sie bei der Google-Suche etwas suchen. Der Google Cache ermöglichte es Nutzern, ältere Versionen einer Website einzusehen, was in einigen Fällen nützlich war, z. B. wenn ein Smartphone-Hersteller versehentlich ein neues Produkt auf seiner Website veröffentlichte.
Die Entfernung des Google Caches ist ein bedeutender Schritt, der sich auf die Art und Weise auswirkt, wie Nutzer Informationen im Internet finden. Wer auf der Suche nach älteren Versionen von Webseiten ist, kann nun auf alternative Dienste wie die Wayback Machine oder die Google Search Console zurückgreifen.
Kämpfen gegen Deepfakes: Google aktualisiert Suchalgorithmus
Neben der Entfernung des Google Caches hat Google auch seinen Suchalgorithmus aktualisiert, um explizite Deepfake-Inhalte zu bekämpfen. Deepfakes sind gefälschte Bilder oder Videos, die realistisch wirken und dazu dienen können, Personen zu diffamieren oder falsche Informationen zu verbreiten.
Wichtige Änderungen im Suchalgorithmus:
- Vereinfachtes Meldesystem für Deepfakes: Google hat das Meldesystem für Deepfakes vereinfacht. Nutzer können jetzt einfacher melden, wenn sie auf explizite Deepfakes stoßen. Nach erfolgreicher Überprüfung filtert Google alle ähnlichen Suchergebnisse.
- Herabstufung von Websites mit Deepfakes: Websites, die wiederholt explizite Deepfake-Inhalte hosten, werden im Google-Ranking herabgestuft. Dies soll die Sichtbarkeit dieser Inhalte in den Suchergebnissen reduzieren.
- Unterscheidung zwischen sexuellen Inhalten und Deepfakes: Google bemüht sich, zwischen einvernehmlich erstellten sexuellen Inhalten und expliziten Deepfakes zu unterscheiden. Es ist jedoch eine technische Herausforderung, diese Unterscheidung zuverlässig zu treffen, und Google räumt ein, dass diese Bemühungen möglicherweise nicht vollständig akkurat sind.
Erfolgsergebnisse der Google-Aktualisierungen
Obwohl Google zugibt, dass diese Maßnahmen möglicherweise nicht vollständig effektiv sind, um explizite Deepfake-Inhalte auszumerzen, behaupten sie, dass die Aktualisierungen, die in diesem Jahr vorgenommen wurden, die Sichtbarkeit von Deepfakes um über 70% reduziert haben.
Fazit: Kampf gegen Desinformation und Manipulation
Die Entfernung des Google Caches und die Aktualisierungen des Suchalgorithmus unterstreichen Googles Engagement, die Suchergebnisse für Nutzer relevanter und sicherer zu gestalten. Der Kampf gegen Deepfakes und andere Formen der Desinformation ist ein fortlaufender Prozess, bei dem Google sich auf die Zusammenarbeit mit Nutzern und anderen Akteuren im Bereich der Informationstechnologie verlässt.
Es ist wichtig, sich der potenziellen Gefahren von Deepfakes bewusst zu sein und kritisch mit allen Informationen umzugehen, die man online findet. Wenn Sie auf verdächtige Inhalte stoßen, sollten Sie diese melden und sich über die Möglichkeiten informieren, sich vor Deepfakes zu schützen.