:strip_exif():quality(75)/medias/17970/792bf731e20128bf6b936b1f586ae75a.jpeg)
Reiseübelkeit – mit Übelkeit, Erbrechen und Schwindel – kann eine Reise schnell zur Qual machen. Medizinisch wird sie Kinetose genannt und entsteht durch widersprüchliche Signale an das Nervensystem: Die Augen sehen eine Bewegung, die das Gleichgewichtssystem (Innenohr und Gehirn) anders interpretiert. Dieser Artikel bietet Ihnen 5 natürliche Hausmittel gegen Reiseübelkeit, um Ihre nächste Reise entspannter zu gestalten.
Reiseübelkeit Hausmittel: Natürliche Linderung für unterwegs
Leiden Sie unter Reiseübelkeit? Dann sind Sie nicht allein. Millionen Menschen weltweit kennen das Problem. Glücklicherweise gibt es neben Medikamenten auch zahlreiche natürliche Hausmittel, die Linderung verschaffen können. Hier sind fünf bewährte Tipps gegen Reiseübelkeit:
1. Ingwer gegen Reiseübelkeit: Ein altbewährtes Hausmittel
Ingwer ist ein wahrer Allrounder und ein effektives Hausmittel gegen Reiseübelkeit. Der Wirkstoff Gingerol wirkt beruhigend auf den Magen und lindert Übelkeit und Erbrechen. Sie können einfach ein kleines Stück frischen Ingwer kauen oder sich einen warmen Ingwertee zubereiten. Für den Tee können Sie frische Ingwerscheiben in heißem Wasser ziehen lassen. Probieren Sie verschiedene Zubereitungsarten, um Ihre Lieblingsmethode zu finden. Die regelmäßige Einnahme von Ingwer kann präventiv wirken.
2. Kamillentee: Beruhigung für den Magen
Kamillentee ist bekannt für seine beruhigenden Eigenschaften. Ein warmer oder kalter Kamillentee kann die Symptome von Reiseübelkeit lindern und den Magen beruhigen. Trinken Sie den Tee langsam und in kleinen Schlucken. Kamille wirkt entkrampfend und kann somit Blähungen reduzieren, die oft mit Reiseübelkeit einhergehen. Der milde Geschmack des Tees ist zudem angenehm.
3. Kümmel: Gegen Blähungen und Übelkeit
Kümmel besitzt karminative Eigenschaften, d.h. er reduziert Blähungen und Gasbildung im Darm. Diese Gasbildung kann Übelkeit verstärken. Kauen Sie einfach einige Kümmelkörner, um die Beschwerden zu lindern. Sie können Kümmel auch als Tee zubereiten. Achten Sie darauf, dass Sie nur kleine Mengen verwenden.
4. Pfefferminz: Aromatherapie und mehr
Pfefferminz ist nicht nur lecker, sondern kann auch bei Reiseübelkeit helfen. Das Pfefferminzöl wirkt beruhigend und kann die Übelkeit lindern. Sie können ein paar Tropfen Pfefferminzöl auf ein Taschentuch geben und daran riechen (Aromatherapie). Alternativ können Sie auch Pfefferminztee trinken. Achten Sie aber darauf, keinen Pfefferminztee zu trinken, wenn Sie an Sodbrennen leiden.
5. Sternanis: Natürliche Hilfe gegen Übelkeit
Sternanis kann ebenfalls bei Reiseübelkeit helfen. Das Kauen von ein bis zwei Sternanisfrüchten kann die Symptome deutlich reduzieren. Alternativ können Sie auch einen Tee aus Sternanis zubereiten. Der Geschmack ist etwas intensiver als bei anderen Teesorten. Vorsicht: Übermäßiger Konsum kann zu Nebenwirkungen führen.
Zusätzliche Tipps und Hinweise zur Reiseübelkeit
Neben den genannten Hausmitteln gibt es noch weitere Möglichkeiten, Reiseübelkeit vorzubeugen oder zu lindern:
- Ätherische Öle: Ätherische Öle wie Pfefferminz-, Lavendel-, Sternanis- und Kümmelöl können durch Inhalation die Sinne stimulieren und von der Bewegung ablenken.
- Süßholz: Süßholzwurzel kann ebenfalls hilfreich sein, da es Übelkeit, Blähungen und Sodbrennen lindert. Bereiten Sie einen Tee daraus zu.
- Akupressur: Akupressur-Bänder, die auf bestimmte Punkte am Handgelenk drücken, können die Symptome von Reiseübelkeit lindern.
- Frische Luft: Sorgfältige Belüftung und frische Luft können die Reiseübelkeit reduzieren. Vermeiden Sie geschlossene Räume.
- Ausreichend Schlaf: Müdigkeit kann die Anfälligkeit für Reiseübelkeit erhöhen. Guter Schlaf am Vortag kann helfen.
- Leichte Kost: Vermeiden Sie fettreiche und schwer verdauliche Speisen vor und während der Reise.
Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?
Diese Hausmittel können die Symptome lindern, ersetzen aber keinen Arztbesuch, falls die Beschwerden stark, anhaltend sind oder mit anderen Symptomen wie Fieber oder starken Kopfschmerzen einhergehen. Bei hartnäckiger Reiseübelkeit ist es ratsam, einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren.