:strip_exif():quality(75)/medias/1021/9b86f2a1b1da0fa3702a223d61d74001.jpeg)
Kaffee ist ein beliebtes Getränk weltweit und viele Menschen genießen täglich eine Tasse. Aber wie wirkt sich Kaffee eigentlich auf unsere Herzgesundheit aus? Zahlreiche Studien haben sich mit dieser Frage beschäftigt und die Ergebnisse sind überraschend positiv.
Kaffee und das Risiko für Herzkrankheiten
Eine im Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism veröffentlichte Studie zeigt, dass regelmäßiger Kaffeekonsum von 2 bis 3 Tassen pro Tag mit einem geringeren Risiko für Herzerkrankungen verbunden ist.
Eine weitere Studie mit 188.000 Teilnehmern im Alter von 37 bis 73 Jahren, die von einem Forschungsteam aus China und Schweden durchgeführt wurde, untersuchte den Zusammenhang zwischen Kaffeekonsum und kardiometabolen Erkrankungen. Die Ergebnisse zeigten, dass Personen, die 200 bis 300 Milligramm Koffein pro Tag zu sich nahmen, ein niedrigeres Risiko für diese Erkrankungen hatten. Bei Kaffeetrinkern sank dieses Risiko sogar um fast 50%.
Auch Tee kann die Herzgesundheit fördern
Ähnliche Vorteile wurden auch bei Teetrinkern festgestellt. Personen, die 200 bis 300 Milligramm Koffein aus Tee oder einer Mischung aus Kaffee und Tee zu sich nahmen, hatten ein um etwa 40% niedrigeres Risiko für kardiometabole Erkrankungen. Allerdings nahmen die Vorteile des Teekonsums ab, wenn der Konsum drei Tassen pro Tag überschritt.
Die Rolle von Koffein
Die Studien ergaben, dass eine moderate Koffeinaufnahme mit bestimmten Metaboliten zusammenhing, die mit einer verbesserten Herzgesundheit verbunden sind. Diese Metaboliten können den Stoffwechsel beeinflussen und so zu einem besseren Schutz des Herzens beitragen.
Koffein: Vorsicht bei zu hoher Aufnahme
Obwohl Kaffee und Tee positive Auswirkungen auf die Herzgesundheit haben können, ist es wichtig zu beachten, dass eine hohe Koffeinaufnahme negative Nebenwirkungen haben kann. Studien haben auch einen Zusammenhang zwischen hoher Koffeinaufnahme und einem erhöhten Risiko für Demenz und Schlaganfall gezeigt.
Koffein aus gesunden Quellen
Dr. Stephen Kopecky, ein Präventionskardiologe von der Mayo Clinic, betont, dass die Art und Weise, wie jemand Koffein zu sich nimmt, auch seine Gesundheit beeinflussen kann. Er fügt hinzu, dass Koffein in Form von Pillen oder Energy-Drinks, die zusätzlichen Zucker und andere Inhaltsstoffe enthalten, vermieden werden sollten.
Fazit: Moderater Kaffeekonsum ist gesund
Moderater Kaffeekonsum kann sich positiv auf die Herzgesundheit auswirken. Es ist jedoch wichtig, die gesamte Koffeinaufnahme zu beachten und Koffein aus gesunden Quellen wie Kaffee oder Tee zu beziehen.
Wenn Sie sich unsicher sind, wie viel Koffein für Sie optimal ist, sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Er kann Ihnen eine Beratung geben, die Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.
Weitere Tipps für gesunden Kaffeekonsum:
- Trinken Sie schwarzen Kaffee ohne Zuckerzusatz.
- Verwenden Sie entkoffeinierten Kaffee, wenn Sie empfindlich auf Koffein reagieren.
- Vermeiden Sie Energy-Drinks und andere Getränke mit hohem Koffeingehalt.
- Trinken Sie nicht zu spät am Abend Kaffee, da dies den Schlaf stören kann.
Mit diesen Tipps können Sie Kaffee genießen und gleichzeitig Ihre Herzgesundheit schützen.