Tiefe Venenthrombose im Flugzeug: Risiken und Schutzmaßnahmen

Montag, 18 November 2024 09:13

Erfahren Sie, wie Sie das Risiko einer tiefen Venenthrombose (TVT) im Flugzeug minimieren können. TVT ist ein gefährliches Blutgerinnsel, das während Lang- und Kurzstreckenflügen auftreten kann. Entdecken Sie wichtige Tipps zur Vorbeugung und Symptome, um Ihre Gesundheit während der Reise zu schützen.

illustration Tiefe Venenthrombose Flugzeug © copyright Tanathip Rattanatum - Pexels

Eine tiefe Venenthrombose (TVT) ist ein ernstzunehmender medizinischer Zustand, der Fluggäste aller Klassen betreffen kann. Dabei handelt es sich um die Bildung eines Blutgerinnsels in einer tiefen Vene, meist im Bein. Dieses Gerinnsel kann den Blutfluss behindern und das Risiko einer Lungenembolie (LE) erhöhen. Bei einer LE löst sich das Gerinnsel und wandert in die Lunge.

Warum ist TVT im Flugzeug so gefährlich?

Die Gefahr von TVT im Flugzeug liegt darin, dass sie oft symptomlos verläuft. Dies macht sie besonders gefährlich. Die Erkrankung, die oft als "Economy-Class-Syndrom" bezeichnet wird, tritt häufiger bei Flugreisenden auf Langstreckenflügen auf. Langes Sitzen erhöht das Risiko, aber auch in der Business Class können TVT auftreten.

Symptome und Risikofaktoren von TVT

Symptome einer TVT können Schmerzen, Schwellungen, Verfärbungen der Haut und Wärmegefühl sein. Viele Betroffene zeigen jedoch gar keine Symptome. Bestimmte Faktoren erhöhen das Risiko, darunter:

  • Fettleibigkeit
  • Alter über 60 Jahre
  • Einnahme von Antibabypillen oder Hormonersatztherapie
  • Rauchen

TVT im Flugzeug: Auch Kurzstreckenflüge sind ein Risiko

Obwohl Langstreckenflüge ein höheres Risiko für TVT darstellen, sind auch Kurzstreckenflüge nicht gefahrlos. Aktuelle Daten zeigen, dass Flüge ab einer Dauer von vier Stunden das Risiko erhöhen.

Vorbeugung von TVT im Flugzeug: Tipps für Ihre Sicherheit

Es gibt keine Möglichkeit, das Risiko einer TVT vollständig zu eliminieren, aber es gibt Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um das Risiko zu senken:

  1. Wählen Sie einen Gangplatz: So können Sie sich leichter bewegen.
  2. Bleiben Sie aktiv: Bewegen Sie Ihre Beine und stehen Sie während des Fluges so oft wie möglich auf.
  3. Trinken Sie viel Wasser: Dehydration erhöht das Risiko einer TVT.
  4. Tragen Sie Stützstrümpfe: Stützstrümpfe verbessern die Durchblutung der Beine.
  5. Änderungen des Lebensstils: Hören Sie mit dem Rauchen auf, halten Sie ein gesundes Gewicht und behandeln Sie chronische Krankheiten wie Diabetes.
  6. Gerinnselhemmende Medikamente: Ihr Arzt kann Ihnen Antikoagulanzien (Gerinnselhemmer) verschreiben, um das Risiko einer TVT zu senken, insbesondere bei Personen mit hohem Risiko.
  7. Medizinische Überwachung: Für Personen mit hohem Risiko können medizinische Überwachung und Prophylaxe empfohlen werden.

Symptome? Suchen Sie sofort einen Arzt auf!

Sollten Sie Symptome einer TVT wie Schmerzen, Schwellungen, Verfärbungen der Haut oder Wärmegefühl in den Beinen verspüren, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Eine TVT kann lebensbedrohlich sein, wenn sie nicht behandelt wird.

Fazit: Ihre Gesundheit hat Priorität

Seien Sie wachsam und zögern Sie nicht, einen Arzt zu konsultieren, wenn Sie Bedenken hinsichtlich einer TVT oder anderer medizinischer Erkrankungen haben. Ihre Gesundheit hat Priorität!

Ähnliche Artikel

Reisetipps: Packliste für Rucksackreisen & Minimalismus
15 Minuten Training: So viele Vorteile bringt dir kurze Bewegung
Kokoswasser Gesundheit: Die Vorteile des Tropischen Getränks
Gewicht verlieren durch Gehen: Wie lange & Tipps für effektives Abnehmen
Jasmintee: Gesundheitliche Vorteile & Tipps zum Genuss
Quecksilber im Fisch: Sicherer Fischkonsum für Schwangere & Kinder
Bananen: Vorteile, Nebenwirkungen & Tipps zum Verzehr
Schlaganfall vorbeugen: Ernährung, Öl & Lebensstil
Lungenreinigung Milch? Falsch! Experten klären auf!
Andropause: Testosteronmangel bei Männern - Symptome & Behandlung
Herbstlaub Autoschutz: Lack schützen vor Rost & Schäden
Morgensteifheit in den Gelenken: Ursachen, Behandlung & Tipps