Ständig müde trotz genug Schlaf? Ursachen & Lösungen

Dienstag, 10 Juni 2025 11:57

Ständig müde trotz ausreichender Schlafzeit? Erfahren Sie hier die möglichen Ursachen für übermäßige Müdigkeit, wie z.B. Schlafstörungen, Schilddrüsenerkrankungen oder Anämie, und erhalten Sie Tipps zur Behandlung.

illustration Müdigkeit, Schlaf, Ursachen, Behandlung © copyright Andrea Piacquadio - Pexels

Sie fühlen sich trotz ausreichend Schlaf ständig müde und schläfrig? Das ist kein Kavaliersdelikt, denn es könnte ein Hinweis auf ein gesundheitliches Problem sein. Verschiedene Faktoren können zu übermäßiger Müdigkeit führen.

Mögliche Ursachen für übermäßige Müdigkeit

Neben unzureichendem Schlaf gibt es zahlreiche weitere Gründe, die Sie trotz genügend Schlaf müde machen können.

1. Schlafstörungen

Schlafstörungen wie Schlafapnoe, Restless-Legs-Syndrom und Insomnia können die Schlafqualität beeinträchtigen und Sie trotz genügend Schlaf müde machen. Neben der chronischen Müdigkeit erhöhen Schlafstörungen das Risiko für ernsthaftere Gesundheitsprobleme wie Schlaganfall, Bluthochdruck und Herzinfarkt.

2. Schilddrüsenerkrankungen

Die Schilddrüse produziert Hormone, die den Stoffwechsel, die Entwicklung und das Wachstum von Organen regulieren. Ein häufiges Symptom einer Schilddrüsenerkrankung ist übermäßige Müdigkeit. Weitere Symptome können Gewichtszunahme, Haarausfall und Depressionen sein.

3. Anämie

Ein Eisenmangel im Körper kann zu Anämie führen, bei der der Körper nicht genügend rote Blutkörperchen produziert. Anämie kann verschiedene Symptome wie Müdigkeit, Schläfrigkeit, Krämpfe, Kurzatmigkeit und Schwindel verursachen.

4. Diabetes

Diabetes kann aufgrund von Ernährungsumstellungen, Lebensstiländerungen sowie psychologischen und hormonellen Faktoren zu Müdigkeit führen. Bei gesunden Menschen ist eines der häufigsten frühen Symptome von Diabetes Müdigkeit und Schläfrigkeit.

5. Fibromyalgie

Fibromyalgie ist eine Erkrankung, die zu Müdigkeit und Schmerzen, „Brain Fog“, Depressionen und Angstzuständen führen kann. Die genaue Ursache für Fibromyalgie ist nicht bekannt, aber Experten glauben, dass die Erkrankung die Kernelemente des Gehirns verändern kann, was sie empfindlicher für Schmerzen macht.

6. Menopause

Die Menopause tritt in der Regel im Alter von 52 Jahren ein, aber hormonelle Veränderungen können bereits in der Mitte der 40er Jahre beginnen. Diese hormonellen Veränderungen wirken sich nicht nur auf den Menstruationszyklus aus, sondern können auch zu Müdigkeit und Schläfrigkeit führen.

7. Einnahme bestimmter Medikamente

Einige Medikamente wie Antidepressiva, Antihistaminika, Betablocker und Muskelrelaxantien können Müdigkeit als Nebenwirkung haben. Wenn Sie diese Nebenwirkung bemerken, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie die Dosis ändern oder die Behandlung abbrechen.

8. Psychische Erkrankungen

Psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angstzustände und chronischer Stress können zu anhaltender Müdigkeit führen. Diese Erkrankungen können sich negativ auf die Schlafqualität auswirken und die Energie des Körpers reduzieren.

9. Schwangerschaft

Schwangere Frauen, insbesondere im ersten und dritten Trimester, leiden häufig unter Müdigkeit. Dies kann durch hormonelle Veränderungen während der Schwangerschaft und durch Angstzustände verursacht werden.

10. Übermäßiger Kaffeekonsum

Übermäßiger Kaffeekonsum kann es Ihnen nachts schwer machen, einzuschlafen, wodurch sich die Dauer und Qualität Ihres Schlafs verringert. Menschen, die empfindlicher auf Koffein reagieren, können noch schwerwiegendere Folgen haben.

Was tun bei anhaltender Müdigkeit?

Wenn Sie sich häufig müde fühlen, obwohl Sie ausreichend Schlaf bekommen, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Stellen Sie keine Selbstdiagnose. Ihr Arzt wird weitere Untersuchungen durchführen, um die Ursache Ihrer Müdigkeit zu ermitteln und Ihnen eine geeignete Behandlung zu verordnen.

Zusätzlich zu den ärztlichen Empfehlungen können Sie auch selbst aktiv werden, um Ihre Müdigkeit zu bekämpfen:

  • Verbessern Sie Ihre Schlafhygiene: Gehen Sie regelmäßig zur gleichen Zeit schlafen und aufwachen, vermeiden Sie Koffein und Alkohol vor dem Schlafengehen, sorgen Sie für ein ruhiges und dunkles Schlafzimmer.
  • Bewegen Sie sich regelmäßig: Regelmäßige Bewegung kann Ihre Energie steigern und Ihre Müdigkeit reduzieren.
  • Ernähren Sie sich ausgewogen: Achten Sie auf eine gesunde Ernährung mit ausreichend Obst, Gemüse und Vollkornprodukten.
  • Reduzieren Sie Stress: Stress kann zu Müdigkeit führen. Finden Sie Wege, um Stress abzubauen, z. B. durch Entspannungstechniken, Yoga oder Meditation.

Anhaltende Müdigkeit sollte ernst genommen werden. Durch frühzeitige Abklärung der Ursachen können Sie Ihre Müdigkeit effektiv behandeln und Ihre Lebensqualität verbessern.

Ähnliche Artikel

Ekzem & Steroide: So vermeiden Sie Abhängigkeit
Alzheimer: Krankheit ohne Heilung, aber mit Behandlungsmöglichkeiten
Schwarzer Kaffee: Vorteile & Risiken für die Gesundheit
Müdigkeit bekämpfen: So bekommst du mehr Energie im Alltag
Schwarzer Kaffee: 9 Gesundheitsvorteile, die Sie überraschen werden
Schlafstörungen: So schläfst du nachts wieder ein
Kaffee & Gesundheit: Wie viel Kaffee ist zu viel?
Schwangerschaftssport 8. Monat: Tipps für Fitness & Wohlbefinden
Schizophrenie Früherkennung: Schlüssel zum selbstbestimmten Leben
Schwangerschaft Bewegung: Tipps für ein aktives & gesundes 3. Trimester
Blutzuckerspiegel senken natürlich: 5 Getränke
Kinderschizophrenie: Hilfe für Eltern