Batteriezustand Android: So prüfen Sie die Akku-Gesundheit

Donnerstag, 5 Juni 2025 07:44

Erfahren Sie, wie Sie den Batteriezustand Ihres Android-Handys überprüfen können. Wir zeigen Ihnen verschiedene Methoden, von Apps bis hin zu versteckten Menü-Optionen. So optimieren Sie die Akkulaufzeit und erkennen frühzeitig Probleme.

illustration Batteriezustand Android © copyright Towfiqu barbhuiya - Pexels

Der Akku ist das Herzstück Ihres Android-Handys. Mit der Zeit kann seine Leistung nachlassen, was zu einer verkürzten Akkulaufzeit und anderen Problemen führt. Um die volle Leistungsfähigkeit Ihres Smartphones zu erhalten, ist es wichtig, den Batteriezustand regelmäßig zu überprüfen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen verschiedene Methoden, um die Gesundheit Ihres Akkus zu beurteilen und frühzeitig Probleme zu erkennen.

1. Batteriezustand Android: Überprüfen Sie die Akku-Informationen in den Einstellungen

Die meisten Android-Geräte bieten Ihnen in den Einstellungen eine einfache Möglichkeit, den Batteriezustand einzusehen. Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie die Einstellungen Ihres Android-Handys.
  2. Suchen Sie nach "Akku" oder "Batterie" und tippen Sie darauf.
  3. In diesem Menü finden Sie Informationen zur aktuellen Akkulaufzeit, zum Stromverbrauch und möglicherweise auch zum Batteriezustand.

Die Informationen, die Ihnen hier angezeigt werden, variieren je nach Android-Version und Smartphone-Modell. Manche Geräte zeigen Ihnen beispielsweise die Akkukapazität in Prozent an, während andere den Zustand des Akkus mit Begriffen wie "gut", "mittelmäßig" oder "schlecht" beschreiben.

2. Samsung Members App für detaillierte Informationen

Samsung-Nutzer haben Zugang zu einer umfassenden App, die ihnen detaillierte Informationen zum Batteriezustand bietet: die Samsung Members App.

  1. Laden Sie die App "Samsung Members" aus dem Galaxy Store oder dem Play Store herunter.
  2. Öffnen Sie die App und navigieren Sie zu "Gerätezustand".
  3. Hier erhalten Sie Informationen zum Batteriezustand, der Akkukapazität und weiteren wichtigen Details.

3. Geheimcode: ##4636## für zusätzliche Infos

Einige Android-Handys bieten einen versteckten Menüpunkt, der Ihnen detailliertere Informationen zum Akku liefert. Diesen Menüpunkt erreichen Sie über einen Geheimcode:

  1. Öffnen Sie die Telefon-App auf Ihrem Android-Handy.
  2. Geben Sie den Code "##4636##" ein und drücken Sie die Anruftaste.

Im erscheinenden Menü finden Sie unter "Akkuinformationen" Informationen zum Batteriezustand, der Akkukapazität, der Spannung und weiteren Details. Beachten Sie, dass dieser Code nicht auf allen Android-Geräten funktioniert.

4. Drittanbieter-Apps für erweiterte Akku-Analyse

Falls die oben genannten Methoden Ihnen nicht ausreichend Informationen liefern, können Sie zusätzliche Apps von Drittanbietern nutzen. Diese Apps bieten eine umfassende Analyse Ihres Akkus und liefern Ihnen detaillierte Einblicke in die Akkukapazität, die Temperatur und den Stromverbrauch.

  • AccuBattery: Diese App analysiert die Akkukapazität und zeigt Ihnen, wie lange der Akku voraussichtlich halten wird. Sie bietet außerdem Tipps zur Optimierung der Akkulaufzeit.
  • CPU-Z: Diese App zeigt Ihnen detaillierte Informationen über Ihr Android-Handy, inklusive des Akku-Zustands. Sie können sehen, wie stark der Akku belastet wird und welche Apps den meisten Strom verbrauchen.
  • Battery: Diese App bietet eine übersichtliche Darstellung der Akku-Verbrauchsdaten und gibt Ihnen Tipps zur Verbesserung der Akkulaufzeit.

5. Anzeichen einer schlechten Akkulaufzeit

Es gibt einige Anzeichen dafür, dass Ihr Akku möglicherweise Probleme hat. Achten Sie auf diese Symptome:

  • Schnelle Entladung: Wenn Ihr Handy schneller als gewöhnlich leer wird, kann dies ein Hinweis auf eine Verschlechterung des Akkus sein.
  • Überhitzung: Ein überhitzter Akku ist ebenfalls ein Zeichen für eine mögliche Schädigung. Das könnte durch defekte Zellen oder einen fehlerhaften Akku verursacht werden.
  • Ungleichmäßige Leistung: Schwankungen in der Leistung, z. B. plötzliche Einbrüche der Akkulaufzeit, können ebenfalls auf einen Akku-Defekt hindeuten.

Wenn Sie einen oder mehrere dieser Symptome bemerken, sollten Sie in Erwägung ziehen, den Akku Ihres Handys auszutauschen.

6. Akku-Optimierung: Tipps für eine längere Akkulaufzeit

Neben der Überprüfung des Batteriezustands können Sie auch einige Maßnahmen ergreifen, um die Akkulaufzeit Ihres Android-Handys zu optimieren:

  • Helligkeit reduzieren: Eine hohe Bildschirmhelligkeit verbraucht viel Strom. Reduzieren Sie die Helligkeit auf ein komfortables Niveau, um Energie zu sparen.
  • Bluetooth und WLAN deaktivieren: Wenn Sie diese Funktionen nicht benötigen, sollten Sie sie deaktivieren, da sie im Hintergrund Energie verbrauchen.
  • Standortdienste deaktivieren: Wenn Sie die Standortdienste nicht aktiv nutzen, sollten Sie sie deaktivieren. Dies kann einen erheblichen Energieeinsparung bringen.
  • Apps schließen, die Sie nicht verwenden: Apps, die im Hintergrund laufen, verbrauchen ebenfalls Strom. Schließen Sie Apps, die Sie nicht aktiv nutzen, um Energie zu sparen.
  • Automatische Updates deaktivieren: Apps und Betriebssystem-Updates können im Hintergrund viel Energie verbrauchen. Deaktivieren Sie die automatischen Updates, um Energie zu sparen.
  • Dunklen Modus aktivieren: Der dunkle Modus schont den Akku, insbesondere bei OLED-Displays.

Durch diese Tipps können Sie die Akkulaufzeit Ihres Android-Handys deutlich verlängern und gleichzeitig die Leistung des Geräts verbessern.

Fazit: Regelmäßiger Akku-Check für optimale Leistung

Die regelmäßige Überprüfung des Batteriezustands ist essenziell, um die Leistung Ihres Android-Handys zu maximieren und potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Verwenden Sie die Methoden aus diesem Artikel, um den Batteriezustand Ihres Handys zu beurteilen und die Akkulaufzeit zu optimieren.

Wenn Sie Anzeichen für eine schlechte Akkulaufzeit bemerken oder Fragen zum Batteriezustand haben, sollten Sie sich an den Kundensupport Ihres Geräteherstellers oder an einen Fachmann wenden.

Ähnliche Artikel

Android zu iPhone: Warum Amerikaner wechseln - 2024 Trend
Google Fotos Speicherplatz freigeben: So entrümpeln Sie Ihre Bibliothek
USB-C Pflicht EU: Ab 2025 einheitlicher Ladeanschluss
iPhone 16 Verkäufe: Start schwächer als iPhone 15 - Analyst Kuo erklärt warum
Android Speicherplatz freigeben: 5 einfache Tipps
Sicherheitsmodus Android deaktivieren: Einfache Lösungen
Smartphone Speicherplatz freigeben: 9 einfache Tipps
Android Sicherheit Diebstahlschutz: Google schützt Smartphones mit neuen Funktionen
Werbung blockieren Android: Die besten Tipps & Tricks
iPhone 16 Pro Max Ladegeschwindigkeit: 45W-Gerücht widerlegt?
TWS Kopfhörer Kaufberatung: So finden Sie den perfekten True Wireless Kopfhörer
Smartphone Akkulaufzeit verlängern: 7 Tipps!