Reis & Diabetes: So essen Sie Reis sicher & gesund

Sonntag, 29 Juni 2025 11:47

Reis ist beliebt, aber für Diabetiker problematisch? Erfahren Sie, wie Sie Reis durch Abkühlen sicherer machen und den Blutzuckerspiegel kontrollieren können. Tipps & Infos für eine gesunde Ernährung mit Reis bei Diabetes.

illustration Reis Diabetes Illustration diabetes

Reis ist ein beliebtes Grundnahrungsmittel, doch sein hoher Zuckergehalt stellt Diabetiker vor eine Herausforderung. Die meisten Reissorten haben einen hohen glykämischen Index (GI), was bedeutet, dass sie schnell Energie freisetzen und einen schnellen Anstieg des Blutzuckerspiegels verursachen können. Doch es gibt gute Nachrichten: Mit ein paar einfachen Tricks können Sie Reis auch bei Diabetes sicher und genussvoll in Ihren Speiseplan integrieren.

Der Trick mit dem Abkühlen

Studien haben gezeigt, dass das Abkühlen von Reis einen großen Einfluss auf seine Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel hat. Eine in der Fachzeitschrift Asia Pacific Journal of Clinical Nutrition veröffentlichte Studie ergab, dass der Verzehr von Reis, der 24 Stunden lang gekühlt und dann wieder erhitzt wurde, zu einer deutlich niedrigeren Blutzuckerreaktion führt als bei frisch gekochtem, warmem Reis. Auch das Abkühlen von Reis auf Raumtemperatur vor dem Verzehr kann die Blutzuckerreaktion senken.

Warum kalter Reis besser ist

Die Erklärung dafür liegt in der resistenten Stärke. Während Reis abkühlt, wandelt sich ein Teil seiner Stärke in resistente Stärke um. Diese Stärke wird im Darm nur langsam verdaut und hat daher keinen großen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel. Zusätzlich sind die Kalorien im kalten Reis um 50 bis 60 Prozent reduziert, was ihn zu einer guten Wahl für Menschen macht, die abnehmen möchten.

Sicherer Reiskonsum: So geht's

Wenn Sie Reis bei Diabetes genießen möchten, sollten Sie folgende Tipps beachten:

  1. Kühle Reis innerhalb einer Stunde nach dem Kochen ab: Teilen Sie den frisch gekochten Reis in mehrere Behälter, um die Abkühlzeit zu verkürzen.
  2. Bewahren Sie übrig gebliebenen Reis in einem luftdichten Behälter auf: So vermeiden Sie Kontamination und erhalten die Qualität des Reis.
  3. Lassen Sie Reis nicht länger als zwei Stunden bei Raumtemperatur stehen: Nach dieser Zeit können sich Bakterien vermehren, die gesundheitsschädlich sein können.
  4. Kühlen Sie Reis unter 5 °C: Diese Temperatur verhindert die Bildung von Sporen, die ebenfalls zu Verdauungsbeschwerden führen können.
  5. Lagerung im Kühlschrank: Sie können Reis bis zu drei bis vier Tage im Kühlschrank lagern.

Weitere Tipps für Reis bei Diabetes

  • Verwenden Sie Vollkornreis: Vollkornreis hat einen niedrigeren GI als weißer Reis und enthält mehr Ballaststoffe, die den Blutzuckerspiegel regulieren.
  • Kombinieren Sie Reis mit proteinreichen Lebensmitteln: Proteine verlangsamen die Aufnahme von Kohlenhydraten, was den Blutzuckerspiegel stabilisiert. Beispiele für proteinreiche Lebensmittel sind Hülsenfrüchte, Fisch, Fleisch, Eier und Tofu.
  • Verwenden Sie Reis sparsam: Achten Sie auf die Portionsgröße und integrieren Sie Reis als Beilage, nicht als Hauptgericht.
  • Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ernährungsberater: Sie erhalten individuelle Empfehlungen für Ihre Ernährung bei Diabetes.

Mit diesen Tipps können Sie Reis auch bei Diabetes sicher und genussvoll genießen. Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise, um Ihren Blutzuckerspiegel optimal zu kontrollieren.

Ähnliche Artikel

Nüsse gesund: Proteinreiche Snacks für Ihre Ernährung
5 Herzgesunde Snacks: Für ein gesünderes Leben
Blutzuckerspiegel senken: 5 Getränke zur Diabetesprävention
Länger Leben: 10 Tipps für ein gesundes und langes Leben
Bierbauch Alkohol: Ursachen, Vorbeugung & Risiken
Wheezing Ernährung: Tipps für bessere Atmung
7 Kalziumreiche Gemüsesorten für Starke Knochen
Diät & Sport: Abnehmen mit Bewegung
Cholesterinspiegel senken natürlich: Tipps & gesunde Ernährung
Gicht: Symptome, Behandlung & Vorbeugung
Gesund Abnehmen: 7 Schritte zu nachhaltigem Gewichtsverlust
Nudeln & Reis: Warum diese Kombination ungesund ist