Herzrhythmusstörungen: Ursachen, Symptome, Behandlung & Prävention

Mittwoch, 16 Juli 2025 11:07

Herzrhythmusstörungen (Aritmien) sind unregelmäßige Herzschläge, die durch gestörte elektrische Signale im Herzen entstehen. Erfahren Sie mehr über die Ursachen, Symptome, Behandlung und Prävention von Herzrhythmusstörungen.

illustration Herzrhythmusstörungen © copyright Tara Winstead - Pexels

Eine Herzrhythmusstörung, auch bekannt als Aritmie, liegt vor, wenn der Herzschlag unregelmäßig ist, entweder zu schnell oder zu langsam. Dies passiert, wenn die elektrischen Signale, die den Herzschlag steuern, gestört sind.

Arten von Herzrhythmusstörungen

Es gibt zwei Haupttypen von Herzrhythmusstörungen:

  1. Tachykardie: Der Herzschlag übersteigt 100 Schläge pro Minute und kann Symptome wie Atemnot, Herzklopfen und Brustschmerzen verursachen.
  2. Bradykardie: Der Herzschlag liegt unter 60 Schlägen pro Minute und kann zu Schwindel, Müdigkeit oder sogar Ohnmacht führen.

Ursachen und Risikofaktoren für Herzrhythmusstörungen

Verschiedene Faktoren können zu Herzrhythmusstörungen führen.

Häufige Ursachen

  • Koronare Herzkrankheit: Eine Verengung oder Beschädigung der Herzkranzgefäße beeinträchtigt den Blutfluss und die elektrische Aktivität des Herzens.
  • Bluthochdruck: Erhöhter Blutdruck belastet das Herz und kann zu Veränderungen in der elektrischen Aktivität führen.
  • Diabetes: Diabetes kann die Blutgefäße schädigen, was das Risiko für Herzrhythmusstörungen erhöht.
  • Elektrolytstörungen: Ungleichgewichte von Elektrolyten wie Kalium oder Natrium können die elektrische Aktivität des Herzens beeinflussen.
  • Andere Erkrankungen: Schilddrüsenüberfunktion, bestimmte Medikamente und Alkoholkonsum können ebenfalls zu Herzrhythmusstörungen beitragen.

Komplikationen von Herzrhythmusstörungen

Wenn Herzrhythmusstörungen nicht richtig behandelt werden, können sie zu schwerwiegenden Komplikationen führen:

  • Schlaganfall: Vorhofflimmern, die häufigste Art von Herzrhythmusstörung, kann zu Blutgerinnseln im Vorhof führen, die bei Ablösung zu einem Schlaganfall führen können.
  • Herzinsuffizienz: Wenn das Herz aufgrund der unregelmäßigen Aktivität nicht effektiv pumpen kann, kann sich eine Herzinsuffizienz entwickeln, die zu Müdigkeit, Atemnot und Schwellungen in den Beinen führt.
  • Plötzlicher Herztod: Besonders wenn die Herzkammern sehr schnell schlagen, kann eine Herzrhythmusstörung zum plötzlichen Herztod führen.

Prävention und Erkennung von Herzrhythmusstörungen

Es ist wichtig, frühzeitig Anzeichen von Herzrhythmusstörungen zu erkennen und einen Arzt aufzusuchen.

Symptome von Herzrhythmusstörungen

  • Zu schneller oder zu langsamer Herzschlag
  • Herzklopfen
  • Atemnot
  • Schwindel
  • Ohnmacht
  • Brustschmerzen
  • Müdigkeit

Diagnose von Herzrhythmusstörungen

Die Diagnose von Herzrhythmusstörungen erfolgt durch eine umfassende Untersuchung, die Folgendes beinhalten kann:

  • Elektrokardiogramm (EKG): Ein EKG zeichnet die elektrische Aktivität des Herzens auf und kann unregelmäßige Herzschläge erkennen.
  • Event-Recorder: Ein Event-Recorder ist ein tragbares Gerät, das Herzsymptome über mehrere Wochen aufzeichnet und hilft, unregelmäßige Herzschläge zu identifizieren, die nur gelegentlich auftreten.
  • Risikobewertung: Die Familienanamnese, Vorerkrankungen und Lebensstilfaktoren werden berücksichtigt, um das individuelle Risiko für Herzrhythmusstörungen zu beurteilen.

Präventionsmaßnahmen

Obwohl nicht alle Herzrhythmusstörungen verhindert werden können, gibt es Maßnahmen zur Risikominderung:

  • Gesunder Lebensstil: Eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und Gewichtsmanagement.
  • Kontrolle von Risikofaktoren: Behandlung von Bluthochdruck, Diabetes und hohem Cholesterinspiegel.
  • Regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen: Regelmäßige ärztliche Kontrollen können Herzrhythmusstörungen frühzeitig erkennen.

Behandlung von Herzrhythmusstörungen

Die Behandlung von Herzrhythmusstörungen hängt von der Art der Störung und der Schwere der Symptome ab.

Behandlungsmöglichkeiten

  • Medikamente: Medikamente können verwendet werden, um den Herzschlag zu verlangsamen oder zu beschleunigen, den Rhythmus zu regulieren oder die Bildung von Blutgerinnseln zu verhindern.
  • Herzschrittmacher: Ein Herzschrittmacher wird implantiert, um den Herzschlag zu regulieren, wenn er zu langsam ist.
  • Kryoablation: Bei der Kryoablation wird eine sehr niedrige Temperatur verwendet, um das Herzgewebe einzufrieren, das die Herzrhythmusstörung verursacht.
  • Andere Verfahren: Weitere Verfahren wie Radiofrequenzablation oder Katheterablation können eingesetzt werden, um abnormalen Herzrhythmus zu behandeln.

Wenn Sie Symptome einer Herzrhythmusstörung verspüren, suchen Sie umgehend einen Arzt auf. Frühzeitige Diagnose und Behandlung können helfen, schwerwiegende Komplikationen zu verhindern und Ihre Herzgesundheit zu schützen.

Ähnliche Artikel

Leptospirose Yogyakarta: Vorsicht nach Regen!
Reisekrankheiten vermeiden: So bleiben Sie gesund im Urlaub
Schlaganfall vorbeugen: Bewegung als Schutzschild
Blutzuckerspiegel senken: 5 Getränke zur Diabetesprävention
Blutzucker senken Getränke: 5 Tipps zur Regulierung
Bluthochdruck Training: So senken Sie Ihren Blutdruck natürlich
Brustkrebs Risikofaktoren: So senken Sie Ihr Risiko
5 Getränke, die Ihr Schlaganfallrisiko erhöhen können
Diabetes: Symptome, Ursachen & Prävention - Was Sie wissen müssen
Schlaganfall bei jungen Menschen: Risikofaktoren & Prävention
Brustkrebs vorbeugen: Ernährung für ein geringeres Risiko
Kaffee nach dem Mittagessen: Gut oder Schlecht? Expertenmeinungen und Tipps