Verkehrsunfall Erste Hilfe: Was tun und was lassen?

Freitag, 1 August 2025 14:47

Was tun bei einem Verkehrsunfall? Erste Hilfe richtig leisten: Sichern Sie den Unfallort, rufen Sie Hilfe, bewegen Sie das Opfer nicht und beobachten Sie seine Reaktion. Wichtig: Vermeiden Sie unnötige Risiken und überlassen Sie die Behandlung medizinischem Fachpersonal.

illustration Verkehrsunfall Erste Hilfe © copyright Mikhail Nilov - Pexels

Ein Verkehrsunfall auf der Straße ist ein erschreckender Anblick, der den Wunsch weckt, zu helfen. Doch gut gemeinte Hilfe kann schnell gefährlich werden, wenn man nicht richtig handelt. Warum? Weil das Bewegen eines Unfallopfers ohne Kenntnis der erlittenen Verletzungen die Situation verschlimmern und sogar tödliche Folgen haben kann.

Warum ist es wichtig, ein Unfallopfer nicht zu bewegen?

Ein Facharzt für Orthopädie und Traumatologie, Dr. Imamul Aziz Albar, betont, dass die Behandlung von Unfallopfern Fachpersonal überlassen werden sollte. "Wir wissen nicht, welche Art von Verletzungen das Opfer erlitten hat. Wenn wir es bewegen, z. B. bei einer Nackenverletzung, kann dies fatale Folgen haben", erklärt er. Der Nacken ist wie ein sensibles Stromnetz, das eine spezielle Behandlung erfordert.

Erste Hilfe bei Verkehrsunfällen: Schritt für Schritt

Was also tun, wenn man einen Unfall beobachtet?

1. Sicherheit am Unfallort gewährleisten

Der wichtigste Schritt ist die Sicherung des Unfallorts. Dazu gehört, das Opfer vom Verkehr fernzuhalten oder den Verkehr so zu regeln, dass keine Gefahr besteht. Stellen Sie sicher, dass Sie selbst nicht in Gefahr geraten.

2. Sofort Hilfe rufen

Rufen Sie sofort einen Krankenwagen oder die Polizei. Geben Sie genaue Informationen zum Unfallort und dem Zustand des Opfers. Beschreiben Sie die Situation so genau wie möglich, um den Einsatzkräften wichtige Informationen zu liefern.

3. Das Opfer nicht bewegen

Vermeiden Sie es, das Opfer zu bewegen, außer in Notfällen und wenn Sie sicher sind, dass Sie dies sicher und korrekt tun können. Denken Sie daran, dass die beste Behandlung eines Unfallopfers die Hilfe von medizinischem Fachpersonal ist.

4. Reaktion des Opfers beobachten

Beobachten Sie die Reaktion des Opfers. Es gibt zwei Möglichkeiten:

  • Das Opfer verspürt Schmerzen und schreit.
  • Das Opfer ist still und zeigt keine Reaktion.

5. Vorsicht bei stillen Opfern

Ein stilles Opfer, das nicht reagiert, kann schwerwiegende Verletzungen am Kopf, am Nacken oder an der Wirbelsäule erlitten haben. Unsachgemäße Behandlung kann die Situation verschlimmern. Versuchen Sie nicht, das Opfer zu bewegen, ohne eine medizinische Einschätzung.

Fazit: Sicherheit geht vor

Denken Sie daran, dass eine korrekte Hilfeleistung das Wichtigste ist. Zögern Sie nicht, auf medizinisches Fachpersonal zu warten, das erfahrener und besser ausgebildet ist, um sich um das Unfallopfer zu kümmern. Die Sicherheit und das Wohlbefinden des Opfers haben höchste Priorität.

Ähnliche Artikel

Flugzeugkabine Druckluft: Schutzschild und Gefahren der Dekompression
Versteckte Kameras im Hotel: So finden und schützen Sie sich
Gmail blaues Häkchen: So erkennen Sie verifizierte Konten
WhatsApp Chat Sperren: So schützen Sie Ihre Privatsphäre
Passbild erneuern: Wann ist es notwendig? - So vermeiden Sie Probleme an der Passkontrolle
Stoßdämpfer wechseln: Wann ist es Zeit? Anzeichen & Tipps
Bordkartenkontrolle Flugzeug: Warum Flugbegleiter Ihre Karte prüfen
Autowartung Großstadt: So halten Sie Ihr Auto in Topform
Nasenbluten: Ursachen, Erste Hilfe & Arztbesuch
APK-Datei Betrug: So schützen Sie sich vor Malware
WhatsApp Vergängliche Nachrichten: So aktivieren & deaktivieren Sie sie
Reisebetrug vermeiden: So schützen Sie sich im Urlaub