:strip_exif():quality(75)/medias/1962/cd2e50cc7c335bce92f2d0bf5539bf80.jpeg)
Hast du schon mal deine eigenen Instagram-Storys immer und immer wieder angeschaut, bevor sie nach 24 Stunden verschwunden sind? Du bist nicht allein! Viele Menschen, auch Content-Ersteller, geben zu, dasselbe zu tun.
Zum Beispiel postet die TikTok-Kreatorin @hyly.angie, die für ihre Inhalte in der javanischen Sprache bekannt ist, oft Instagram-Storys für sich selbst. Innerhalb von 24 Stunden kann sie sie mehrmals ansehen, sogar bis zu 900 Mal (obwohl sie mit dieser Zahl scherzt)! Dieser Inhalt ist viral gegangen und bei vielen Menschen beliebt, was sich in der hohen Anzahl von Aufrufen, Likes, Saves und Shares zeigt.
Nicht nur in Indonesien, auch ausländische Content-Ersteller wie @emilybrogann und @xoxotatianaa erstellen ähnliche Inhalte. Sie geben zu, dass sie Instagram-Storys posten, um sie immer wieder ansehen zu können. Das Video von @xoxotatianaa ist sogar viral gegangen und wurde von über 600.000 Menschen geliked!
Self-Stalking: Der Blick aus der Perspektive anderer
Aber warum sind wir so besessen davon, unsere eigenen Instagram-Storys immer wieder anzusehen? Die Psychologin Eloise Skinner, die sich auf existenzielle Identität spezialisiert hat, bezeichnet diese Gewohnheit als "Self-Stalking". Ihrer Meinung nach wollen wir uns aus der Perspektive anderer sehen, weil wir nicht wissen, wie sie uns tatsächlich sehen.
Wir wollen die Wahrnehmung anderer von uns verstehen, denn das hilft uns, die Frage "Wer bin ich?" zu beantworten. Wir interpretieren schließlich die Gedanken und Meinungen anderer, indem wir uns vorstellen, was sie in unserem Social-Media-Profil sehen.
Soziale Validierung: Das Streben nach Akzeptanz
Auch die Psychologin Zoe Mallet stimmt Skinner zu. Sie argumentiert, dass wir ein angeborenes Bedürfnis nach sozialer Akzeptanz und Bestätigung haben. Dies ist ein unbewusster Versuch, unseren sozialen Status zu verbessern, unsere Chancen auf Akzeptanz zu erhöhen und ein positives Selbstbild zu schaffen. Dies ist Teil unseres Überlebensmechanismus als Menschen.
Unser Bestreben, die Wahrnehmung anderer von uns zu kontrollieren, existiert schon lange vor Instagram. Zum Beispiel die Auswahl der Kleidung für eine Veranstaltung oder das, was wir in einem Gespräch sagen. Social Media ist nur eine Erweiterung dieser Bemühungen.
Unsicherheit und Perfektionismus: Die Suche nach dem Idealbild
Self-Stalking kann auch durch Unsicherheit oder Unsicherheit über unsere Identität entstehen. Wir könnten unser digitales Leben mit dem anderer vergleichen und sehen, was fehlt oder was uns nicht gefällt.
Skinner glaubt jedoch auch, dass der Wunsch, unsere geposteten Inhalte noch einmal anzusehen, normal ist. Es ist wie das Blättern in einem Fotoalbum, einem Tagebuch oder einem Sammelalbum. Social Media kann ein Ort sein, an dem wir alte Versionen von uns selbst speichern. Nostalgie über Social Media kann also positiv und nützlich sein.
Die Schattenseiten des Self-Stalkings: Wann es problematisch wird
Obwohl Self-Stalking motivierend oder unterhaltsam sein kann, ist es wichtig, sich der Auswirkungen bewusst zu sein. Diese Gewohnheit kann uns selbstkritischer machen oder in der Vergangenheit festhalten. Wenn es dazu führt, dass du dich minderwertig fühlst, egozentrisch oder von den Dingen abgelenkt wirst, die du tun möchtest, ist es vielleicht an der Zeit, deine Self-Stalking-Gewohnheit einzuschränken.
Es ist wichtig, ein gesundes Gleichgewicht zwischen der Nutzung von Social Media und dem realen Leben zu finden. Konzentriere dich auf deine persönlichen Ziele, deine Beziehungen und deine eigenen Erfahrungen, anstatt ständig nach Validierung oder Perfektion auf Social Media zu suchen.