Selbstmordgedanken: Wie man Hilfe bietet & ein unterstützendes Gespräch führt

Samstag, 19 Juli 2025 13:48

Selbstmordgedanken sind ein ernstes Thema. Erfahren Sie, wie Sie jemandem mit Selbstmordgedanken helfen können, indem Sie ein unterstützendes Gespräch führen und wichtige Ressourcen nutzen. Finden Sie heraus, wie Sie Ruhe bewahren und die Person unterstützen können.

illustration Selbstmordgedanken, Hilfe, Gespräch, Unterstützung © copyright Thirdman - Pexels

Die Konfrontation mit Selbstmordgedanken bei einem geliebten Menschen kann verstörend sein. Man fühlt sich oft hilflos und weiß nicht, wie man reagieren soll. Doch es ist wichtig zu wissen, dass Sie nicht allein sind und es Möglichkeiten gibt, zu helfen. Ein unterstützendes Gespräch ist ein entscheidender Schritt, um die Person zu erreichen und ihr zu zeigen, dass Sie für sie da sind.

Die Bedeutung eines ruhigen und verständlichen Gesprächs

Menschen mit Selbstmordgedanken befinden sich in einer emotionalen Ausnahmesituation. Ein ruhiges und verständliches Gespräch kann ihnen helfen, sich zu beruhigen und ihre Gedanken zu ordnen. Die klinische Psychologin Anna Surti Ariani betont die Wichtigkeit eines niedrigen und ruhigen Tons:

  • Ruhige Stimme: Vermeiden Sie eine hohe Stimme, die Angst oder Panik auslösen könnte.
  • Einfache Worte: Verwenden Sie klare und einfache Sprache, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • Kurze Sätze: Lange und komplizierte Sätze können verwirrend sein und die Person zusätzlich belasten.

„Jemand, der Selbstmord begehen möchte, befindet sich in einem emotionalen Zustand, der sehr intensiv ist und es ihm schwer macht zu denken“, erklärt Anna. Ein ruhiger Ton kann helfen, die Person zu beruhigen und ihr Raum geben, ihre Gefühle auszudrücken.

Was Sie im Gespräch beachten sollten

Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie im Gespräch mit jemandem mit Selbstmordgedanken im Hinterkopf behalten sollten:

  1. Zeigen Sie Empathie: Lassen Sie die Person ihre Gefühle ausdrücken, ohne sie zu unterbrechen oder zu bewerten.
  2. Sprechen Sie über ihre Sorgen: Ermutigen Sie die Person, über ihre Gedanken und Gefühle zu sprechen, ohne sie zu verurteilen.
  3. Vermeiden Sie Ratschläge: Es kann hilfreich sein, die Person nicht zu belehren oder ihr Ratschläge zu geben, wie sie sich fühlen soll.
  4. Bleiben Sie ruhig und geduldig: Selbst wenn die Person wütend oder ängstlich ist, versuchen Sie, ruhig und verständnisvoll zu bleiben.
  5. Bieten Sie Unterstützung an: Zeigen Sie der Person, dass Sie für sie da sind und sie nicht allein ist.

Wie Sie professionelle Hilfe erhalten

Es ist wichtig zu wissen, dass Sie nicht alles allein bewältigen müssen. Es gibt professionelle Hilfe, die Ihnen und der betroffenen Person helfen kann. Suchen Sie Hilfe bei einer Beratungsstelle, einem Psychotherapeuten oder einer anderen Fachkraft. Die Website von Into the Light Indonesia bietet weitere Informationen über psychische Gesundheitsdienste und Beratungsstellen.

Wichtige Hinweise

Selbstmordgedanken sind ein ernstes Thema. Wenn Sie befürchten, dass jemand in akuter Gefahr ist, zögern Sie nicht, sofort professionelle Hilfe zu suchen. Rufen Sie den Notruf oder bringen Sie die Person in die nächste Notaufnahme. Es gibt Hoffnung und es ist nie zu spät, Hilfe zu suchen.

Zusammengefasst

Selbstmordgedanken sind ein komplexes Thema, aber durch einfühlsames Zuhören, Unterstützung und die Einbindung professioneller Hilfe kann man helfen. Denken Sie daran, dass es nie zu spät ist, Hilfe zu suchen. Es gibt Hoffnung und es gibt Menschen, die sich um Sie kümmern.

Ähnliche Artikel

Einsamkeit im Alter: Gesprächspartnerprogramme für Senioren
Demenz Betreuung Angehörige: Tipps & Hilfe für den Alltag
Toxische Beziehung: Wann ist es Zeit zu gehen? - Beziehungsprobleme lösen
Toxische Beziehung beenden: Tipps für mehr Glück & Selbstvertrauen
Intellektuelle Behinderung: Ursachen, Arten & Umgang - Ein umfassender Leitfaden
Mobbing Kinder: Anzeichen erkennen & Hilfe anbieten
Toxische Beziehung: Anzeichen erkennen & Hilfe finden
Dislexie bei Kindern: Anzeichen, Unterstützung & Tipps
Suizidgedanken: So helfen Sie einem Freund in Not
Einsamkeit & Gesundheit: Auswirkungen auf Körper & Psyche
Soziale Medien Jugendschutz: Gefahr für die psychische Gesundheit?
Geistige Behinderung: Mehr als nur körperliche Einschränkungen