Herz-Rehabilitation: Was, Wie & Wer? - Ein umfassender Leitfaden

Montag, 14 Juli 2025 07:36

Herz-Rehabilitation (CR) hilft nach Herz-OP, Stent, Katheterisierung oder bei Herzinsuffizienz. Erfahren Sie mehr über das Programm, seine Vorteile, die Beteiligten und die Übungen zur Heimrehabilitation.

illustration Herz-Rehabilitation © copyright Karolina Kaboompics - Pexels

Herz-Rehabilitation (CR) ist ein vielseitiges und effektives Behandlungsprogramm, das speziell für Patienten entwickelt wurde, die kürzlich eine Herzoperation, eine Herzkatheterisierung, eine Stent-Implantation oder einen Herzschrittmacher erhalten haben. Ebenso profitieren Patienten, die sich von einer Herzinsuffizienz erholen, von der CR. Das Programm zielt darauf ab, Ihre Genesung zu beschleunigen, Ihre Lebensqualität zu verbessern und das Risiko zukünftiger Gesundheitsprobleme zu minimieren.

Warum Herz-Rehabilitation?

Herz-Rehabilitation bietet zahlreiche Vorteile, die Ihre Herzgesundheit und Ihr allgemeines Wohlbefinden fördern. Hier sind einige wichtige Vorteile:

  • Schnellere Erholung: CR hilft Ihnen, sich schneller von einer Herzoperation oder anderen Herzereignissen zu erholen, indem es Ihre körperliche Stärke und Ausdauer wiederherstellt.
  • Verbesserte Lebensqualität: Durch die Verbesserung Ihrer Herzfunktion und die Reduzierung von Risikofaktoren können Sie Ihre Lebensqualität verbessern und Ihre täglichen Aktivitäten wieder aufnehmen.
  • Risikoreduktion: CR hilft Ihnen, Risikofaktoren für Herzkrankheiten zu kontrollieren, wie Bluthochdruck, hoher Cholesterinspiegel und Rauchen, um das Risiko für zukünftige Herzereignisse zu minimieren.
  • Prävention von Komplikationen: CR kann Ihnen helfen, Komplikationen nach einer Herzoperation oder anderen Herzereignissen zu vermeiden.

Was umfasst die Herz-Rehabilitation?

Ein umfassendes Herz-Rehabilitationsprogramm umfasst verschiedene Komponenten, die darauf ausgerichtet sind, Ihre Genesung zu fördern und Ihre Herzgesundheit zu optimieren:

1. Medizinische Überwachung

Ein Team aus spezialisierten Fachärzten überwacht Ihren Herzstatus regelmässig. Dazu gehören Blutdruck-, Herzfrequenz- und EKG-Kontrollen, um sicherzustellen, dass Ihre Genesung gut verläuft.

2. Risikofaktormanagement

Das medizinische Team arbeitet mit Ihnen zusammen, um Risikofaktoren für Herzkrankheiten zu kontrollieren. Dazu gehören die Kontrolle von Bluthochdruck, die Senkung des Cholesterinspiegels, Raucherentwöhnung und gesunde Ernährungsumstellung.

3. Körperliche Aktivität

Strukturiertes körperliches Training ist ein wichtiger Bestandteil von CR. Ein Physiotherapeut entwickelt ein individuelles Trainingsprogramm, das auf Ihre Bedürfnisse und Ihren aktuellen Gesundheitszustand abgestimmt ist. Dieses Training hilft Ihnen, Ihre Kraft und Ausdauer wiederzuerlangen, Ihre Herzfunktion zu verbessern und Ihre allgemeine Fitness zu steigern.

4. Gesundheitsaufklärung

Sie erhalten wichtige Informationen über Herzkrankheiten, Risikofaktoren und Lebensstiländerungen, die Sie treffen können, um Ihre Herzgesundheit zu schützen. Diese Informationen helfen Ihnen, fundierte Entscheidungen für Ihre Gesundheit zu treffen und Ihre Herzgesundheit langfristig zu verbessern.

5. Psychische Unterstützung

CR berücksichtigt auch Ihre psychische Gesundheit. Ein Psychologe oder Psychiater kann Ihnen helfen, mit Angstzuständen, Stress und Depressionen umzugehen, die aufgrund Ihres Herzproblems auftreten können. Die psychologische Unterstützung verbessert Ihre Lebensqualität und hilft Ihnen, Ihre Genesung besser zu bewältigen.

Das medizinische Team, das an der Herz-Rehabilitation beteiligt ist:

Verschiedene medizinische Fachkräfte arbeiten zusammen, um Ihnen die bestmögliche Herz-Rehabilitation zu bieten:

1. Kardiologe mit Spezialisierung auf Präventivmedizin und Herz-Rehabilitation

Dieser Kardiologe überwacht Ihren Herzstatus, behandelt mögliche Komplikationen, hilft Ihnen, ungesunde Lebensgewohnheiten zu ändern und gibt Ihnen massgeschneiderte Trainingsvorschläge. Er ist der zentrale Ansprechpartner für Ihre kardiologische Betreuung innerhalb des CR-Programms.

2. Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin (Sp.KFR)

Dieser Spezialist bereitet Ihre Muskeln, Knochen und Gelenke auf die Aktivität nach einer Herzoperation vor. Er unterstützt Sie bei der Wiederherstellung von Bewegungskoordination und Gleichgewicht. In Zusammenarbeit mit dem Physiotherapeuten entwickelt er ein individuelles Trainingsprogramm, das auf Ihre Bedürfnisse und Ihr aktuelles Leistungsniveau abgestimmt ist.

3. Facharzt für klinische Ernährung

Der Ernährungsmediziner hilft Ihnen bei der Gestaltung einer gesunden und ausgewogenen Ernährung, die Ihre Genesung unterstützt. Er berät Sie zu den besten Lebensmittel, die Sie zu sich nehmen können, und hilft Ihnen, eine gesunde Gewichtsbalance zu erreichen.

4. Psychologe oder Psychiater

Ein Psychologe oder Psychiater unterstützt Sie beim Umgang mit möglichen psychischen und emotionalen Problemen, die im Zusammenhang mit einer Herzerkrankung auftreten können. Er bietet Ihnen und Ihrer Familie Unterstützung und hilft Ihnen, mit Ängsten, Stress und Depressionen umzugehen. Darüber hinaus unterstützt er Sie dabei, die Lebensqualität nach der Rehabilitation zu verbessern.

5. Physiotherapeuten und CR-Krankenschwestern

Physiotherapeuten entwickeln und führen ein individuelles Trainingsprogramm durch, das auf Ihren Zustand abgestimmt ist. Sie zeigen Ihnen die richtige Ausführung von Übungen und helfen Ihnen, Ihre Kraft und Ausdauer zu steigern. CR-Krankenschwestern bieten während der Rehabilitationseinheiten tägliche Unterstützung, stellen sicher, dass Sie den Behandlungsplan einhalten und die notwendige Versorgung erhalten.

Überwachung und Beurteilung während der Rehabilitation:

Während der CR werden Sie verschiedenen Tests und Beurteilungen unterzogen, um den Fortschritt Ihrer Genesung zu überwachen und Ihre Herzfunktion zu beurteilen:

1. 6MWT (6-Minuten-Gehtest)

Dieser Test misst, wie weit Sie innerhalb von sechs Minuten gehen können. Dieser Test ermöglicht es den Fachkräften, Ihre Ausdauer und körperliche Leistungsfähigkeit zu beurteilen und den Fortschritt Ihrer Rehabilitation zu verfolgen.

2. TMT (Laufbandtest)

Der Laufbandtest misst, wie Ihr Herz auf körperliche Aktivität reagiert. Während Sie auf dem Laufband gehen, wird Ihr Herzfrequenz, Blutdruck und EKG aufgezeichnet, um die Reaktion Ihres Herzens auf das Training zu beurteilen.

3. CPX (Cardiopulmonaler Belastungstest)

Der CPX-Test beurteilt die Funktion von Herz und Lunge während intensiven Trainings. Dieser Test hilft den Fachkräften, Ihre kardiorespiratorische Kapazität zu verstehen und die Belastungsgrenzen während des Trainings zu bestimmen.

Rehabilitation zu Hause:

Die Rehabilitation kann auch zu Hause fortgesetzt werden. Eine einfache und effektive Übung, die Sie zu Hause durchführen können, sind Soleus Push Ups (SPU). Diese Übung, die im Sitzen durchgeführt werden kann, konzentriert sich auf den Soleus-Muskel im Unterschenkel. Der Soleus-Muskel spielt eine wichtige Rolle bei der Senkung des Blutzuckerspiegels und der Blutfettwerte und beim Pumpen von Blut zurück zum Herzen.

Hinweis: Diese Informationen dienen nur zu Bildungszwecken und sind kein Ersatz für eine medizinische Beratung. Bitte wenden Sie sich an Ihren Arzt, um umfassendere und spezifische Informationen zu Ihrem Zustand zu erhalten.

Ähnliche Artikel

Muskelungleichgewicht: Ursachen, Symptome & Behandlung
Herz-CT vs. Herzkatheterisierung: Welches Verfahren ist das Richtige?
Handy-Spionage Schutz: So schützen Sie Ihr Smartphone vor Hackern
Stress im Straßenverkehr: So bleiben Sie cool & sicher
Blutzuckerspiegel senken: Tipps & Tricks für stabile Werte
Diabetiker Ernährung: Tipps zur Blutzuckerkontrolle
Vitamin D Mangel Symptome: Ursachen & Behandlung - Alles Wichtige
Antibiotika-Resistenz: Richtige Einnahme & Risiken
Glücklich am Arbeitsplatz: Tipps für mehr Motivation & Produktivität
Reisesicherheit: So schützen Sie Ihre Wertgegenstände vor Diebstahl
Schlafen mit Haustieren: Vor- und Nachteile
Ekzem bei Babys & Jugendlichen: Ursachen, Behandlung & Tipps