Mikroplastik in Kosmetik: Versteckte Gefahr für Ihre Gesundheit

Donnerstag, 3 Juli 2025 20:05

Mikroplastik in Kosmetikprodukten ist ein wachsendes Problem. Erfahren Sie, wie Mikroplastik Ihre Gesundheit gefährden kann und was Sie tun können, um Ihre Exposition zu reduzieren.

illustration Mikroplastik Kosmetik © copyright Moose Photos - Pexels

Mikroplastik ist allgegenwärtig: in den Ozeanen, in der Luft, sogar in unserem Essen und unserem Körper. Und nun stellt sich heraus, dass diese winzigen Plastikteilchen auch in Kosmetikprodukten weit verbreitet sind.

Was ist Mikroplastik?

Mikroplastik sind winzige Plastikpartikel, die kleiner als 5 Millimeter sind. Sie können in verschiedenen Formen und Größen vorkommen und aus verschiedenen Kunststoffen bestehen.

Mikroplastik in Kosmetikprodukten

Viele Kosmetikprodukte enthalten Mikroplastik, das entweder absichtlich zugesetzt wird, um bestimmte Effekte zu erzielen, oder als Nebenprodukt der Produktion entsteht. Mikroplastik findet sich in einer Vielzahl von Kosmetikprodukten, darunter:

  • Gesichtspeelings
  • Gesichtsreiniger
  • Feuchtigkeitscremes
  • Sonnenschutzmittel
  • Make-up-Entferner
  • Lippenstifte
  • Duschgels
  • Shampoos
  • Zahnpasta

In einigen Produkten, wie beispielsweise Gesichtspeelings, werden Mikroplastikpartikel absichtlich hinzugefügt, um eine abrasive Wirkung zu erzielen. In anderen Produkten, wie Feuchtigkeitscremes, gelangen Mikroplastikpartikel möglicherweise durch die Verarbeitung oder Verpackung des Produkts in die Formel.

Die Gefahren von Mikroplastik in Kosmetik

Die gesundheitlichen Auswirkungen von Mikroplastik sind noch nicht vollständig geklärt, aber es gibt wachsende Bedenken hinsichtlich der potenziellen Risiken. Einige Studien deuten darauf hin, dass Mikroplastik in den Körper gelangen kann, wenn Kosmetikprodukte auf die Haut aufgetragen werden. Es wird vermutet, dass Mikroplastik die folgenden Auswirkungen haben kann:

  • Hormonelle Störungen: Mikroplastik kann die Freisetzung natürlicher Hormone stören, was sich negativ auf das Fortpflanzungssystem und die Fruchtbarkeit auswirken kann.
  • Tumorwachstum: Einige Studien deuten darauf hin, dass Mikroplastik das Tumorwachstum fördern kann.
  • Abnahme der Immunität: Mikroplastik kann das Immunsystem schwächen und das Risiko für Infektionen erhöhen.
  • Erhöhtes Risiko für Herzerkrankungen: Es wird vermutet, dass Mikroplastik das Risiko für Herzerkrankungen erhöhen kann.
  • Erhöhtes Krebsrisiko: Einige Studien haben einen Zusammenhang zwischen Mikroplastik und einem erhöhten Krebsrisiko gefunden.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Studien noch in den Kinderschuhen stecken und weitere Forschung erforderlich ist, um die genauen Auswirkungen von Mikroplastik auf die menschliche Gesundheit zu verstehen.

Wie gelangen Mikroplastik in den Körper?

Mikroplastik kann auf verschiedene Weise in den Körper gelangen, wenn Kosmetikprodukte aufgetragen werden:

  • Verschlucken: Mikroplastik kann durch Verschlucken von Kosmetikprodukten wie Lippenstift oder Zahnpasta in den Körper gelangen.
  • Absorption durch die Haut: Kleinere Plastikpartikel können über Haarfollikel und Schweißdrüsen in die Haut gelangen.
  • Inhalation: Mikroplastik kann beim Einatmen von Kosmetikprodukten in die Lunge gelangen.

Was können Sie tun?

Es gibt mehrere Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Ihre Exposition gegenüber Mikroplastik in Kosmetikprodukten zu reduzieren:

  • Lesen Sie die Inhaltsstoffe: Achten Sie bei der Auswahl von Kosmetikprodukten auf die Inhaltsstoffe und wählen Sie Produkte, die kein Mikroplastik enthalten. Suchen Sie nach Begriffen wie „Polyethylene“ oder „Polypropylene“ auf der Zutatenliste.
  • Wählen Sie natürliche Alternativen: Es gibt viele natürliche Kosmetikprodukte, die kein Mikroplastik enthalten.
  • Verwenden Sie selbstgemachte Kosmetik: Wenn Sie gerne Ihre eigene Kosmetik herstellen, können Sie sicher sein, dass keine Mikroplastikpartikel enthalten sind.
  • Unterstützen Sie Unternehmen, die sich für Mikroplastikfreie Kosmetik einsetzen: Viele Unternehmen setzen sich aktiv für die Reduzierung von Mikroplastik in ihren Produkten ein.

Fazit

Mikroplastik ist ein wachsendes Problem, und die Auswirkungen auf unsere Gesundheit sind noch nicht vollständig geklärt. Es ist wichtig, sich über die Risiken von Mikroplastik in Kosmetikprodukten zu informieren und Maßnahmen zu ergreifen, um Ihre Exposition zu reduzieren. Durch die Wahl von Mikroplastik-freien Kosmetikprodukten können Sie einen Beitrag zu Ihrer Gesundheit und der Umwelt leisten.

Ähnliche Artikel

Wasser abnehmen: 5 Wege, wie Wasser beim Abnehmen hilft
Gesunde Ernährung für Langlebigkeit: Tipps & Ratschläge
7 Kalziumreiche Lebensmittel für starke Knochen: Tipps für jedes Alter
Kaltes Duschen gegen Akne: Hilft es wirklich?
Hoher Cholesterinspiegel Augen: Warnzeichen erkennen
Krebsmythen: Fakten statt Fabeln - Was wirklich stimmt
Kokoswasser Gesundheit: Vorteile & Risiken | So trinken Sie es richtig
Blutgruppen Gesundheitsrisiken: Risiken & Ernährung
Schlaganfall vorbeugen: Bewegung als Schutzschild
Blutzuckerspiegel senken: 5 Getränke zur Diabetesprävention
Länger Leben: 10 Tipps für ein gesundes und langes Leben
Bierbauch Alkohol: Ursachen, Vorbeugung & Risiken