:strip_exif():quality(75)/medias/17449/6a439fef6a50f978ca81d8778e754c4c.jpg)
Ein hoher Cholesterinspiegel ist ein ernstzunehmender Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Oftmals verläuft die Erkrankung zunächst symptomlos. Doch wussten Sie, dass sich ein erhöhter Cholesterinspiegel auch an Ihren Augen bemerkbar machen kann? Dieser Artikel beleuchtet wichtige Warnzeichen, die Ihnen helfen können, frühzeitig zu reagieren und Ihre Gesundheit zu schützen.
Die Augen als Spiegel des Cholesterinspiegels: Zwei wichtige Warnsignale
Zwei sichtbare Anzeichen eines hohen Cholesterinspiegels sind Xanthelasma und Arcus corneae. Diese Veränderungen an den Augen können auf eine Cholesterinablagerung im Körper hinweisen und sollten unbedingt ärztlich abgeklärt werden.
1. Xanthelasma: Gelbliche Ablagerungen an den Augenlidern
Xanthelasma palpebrarum sind kleine, gelbliche Knötchen, die sich meist in der Nähe der Augenwinkel auf den Augenlidern bilden. Sie können als kleine, flache Erhebungen oder größere, gelbliche Verfärbungen erscheinen. Die Ablagerungen sind weich, flach, schmerzlos und juckreizfrei. Obwohl sie in der Regel die Sehkraft nicht beeinträchtigen, können sie kosmetisch störend sein. Die Ursache für Xanthelasma liegt in einer Cholesterinablagerung im Gewebe der Augenlider. Ein hoher Cholesterinspiegel im Blut ist oft ein Hinweis auf diese Erkrankung.
2. Arcus corneae: Ein weißlicher Ring um die Iris
Ein Arcus corneae ist ein blasser, weißlicher oder grau-bläulicher Ring, der sich um die Iris (die farbige Augenpartie) legt. Dieser Ring entsteht durch Fettablagerungen in der Hornhaut. Während ein Arcus corneae bei älteren Menschen häufig altersbedingt auftritt, kann er bei Personen unter 40 Jahren ein Warnsignal für einen hohen Cholesterinspiegel und andere Erkrankungen sein. In seltenen Fällen kann ein Arcus corneae sogar bei Kindern vorkommen.
Hoher Cholesterinspiegel Augen: Ursachen und Risikofaktoren
Ein hoher Cholesterinspiegel, insbesondere ein hoher LDL-Cholesterinspiegel ("schlechtes" Cholesterin), ist die Hauptursache für Xanthelasma und Arcus corneae. Weitere Risikofaktoren für einen erhöhten Cholesterinspiegel sind:
- Genetische Veranlagung
- Ungesunde Ernährung (viel Fett, Zucker)
- Bewegungsmangel
- Übergewicht/Adipositas
- Rauchen
- Diabetes
- Alkoholmissbrauch
Diagnose und Behandlung eines hohen Cholesterinspiegels
Eine Blutuntersuchung ist notwendig, um den Cholesterinspiegel zu bestimmen. Bei auffälligen Werten und sichtbaren Veränderungen an den Augen sollten weitere Untersuchungen erfolgen. Die Behandlung eines hohen Cholesterinspiegels hängt von der Ursache und dem Schweregrad ab. In vielen Fällen kann eine Lebensstiländerung bereits eine deutliche Verbesserung bewirken:
- Ernährungsumstellung: Reduktion von gesättigten Fettsäuren und Transfettsäuren, Vermeidung von stark verarbeiteten Lebensmitteln.
- Mehr Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität.
- Gewichtsreduktion: Bei Übergewicht.
Bei unzureichender Wirkung der Lebensstiländerung kann eine medikamentöse Therapie notwendig sein, z.B. mit Statinen. Die Behandlung sollte immer in Absprache mit einem Arzt erfolgen.
Hoher Cholesterinspiegel Augen: Fazit
Xanthelasma und Arcus corneae können wichtige Warnzeichen für einen hohen Cholesterinspiegel sein. Eine regelmäßige Kontrolle des Cholesterinspiegels und eine gesunde Lebensweise sind unerlässlich, um die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verhindern und die Gesundheit Ihrer Augen zu erhalten. Bei Verdacht auf einen erhöhten Cholesterinspiegel suchen Sie bitte Ihren Arzt auf!
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Sind Xanthelasma und Arcus corneae gefährlich?
Xanthelasma sind in der Regel ungefährlich und beeinträchtigen die Sehkraft nicht. Ein Arcus corneae kann aber ein Hinweis auf einen hohen Cholesterinspiegel sein, der wiederum ein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen darstellt.
Kann man Xanthelasma und Arcus corneae behandeln?
Xanthelasma können chirurgisch entfernt werden. Die Behandlung des Arcus corneae konzentriert sich auf die Behandlung der zugrundeliegenden Ursache, meist ein hoher Cholesterinspiegel.
Wie kann ich meinen Cholesterinspiegel senken?
Durch eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung, Gewichtskontrolle und gegebenenfalls medikamentöse Therapie.