Flugzeug Sitznummern Aberglaube: Warum fehlen manchmal Zahlen?

Montag, 28 April 2025 19:05

Entdecken Sie die Wahrheit hinter dem Aberglauben, warum bestimmte Sitznummern in Flugzeugen fehlen. Erfahren Sie, welche Zahlen als unglücklich gelten und warum Fluggesellschaften diese vermeiden.

illustration Flugzeug Sitznummern Aberglaube © copyright Kelly - Pexels

Haben Sie schon einmal in einem Flugzeug gesessen und sich gefragt, warum bestimmte Sitznummern fehlen? Es ist kein Fehler, sondern eine alte Tradition, die von vielen Fluggesellschaften beibehalten wird.

Der Aberglaube hinter fehlenden Sitznummern

In vielen Kulturen haben Zahlen eine besondere Bedeutung und werden mit Glück oder Pech in Verbindung gebracht. Manche Zahlen gelten als unglücklich, und Fluggesellschaften vermeiden es, diese für Sitznummern zu verwenden, um Passagiere nicht unwohl zu fühlen.

Die häufigsten Beispiele für fehlende Sitznummern

  1. Nummer 13:

    Die Zahl 13 gilt in vielen Kulturen als Unglückszahl. Die Triskaidekaphobie, die Angst vor der Zahl 13, ist weit verbreitet. Deshalb haben viele Fluggesellschaften wie Ryanair, Air France, Singapore Airlines, Cathay Pacific, Qatar Airlines, Emirates, KLM, Iberia und Lufthansa in einigen ihrer Flugzeuge keine 13. Reihe.

  2. Nummer 17:

    Lufthansa verwendet die Zahl 17 überhaupt nicht. Die römische Zahl für 17 (XVII) lässt sich zu "VIXI" umwandeln, was im Lateinischen "mein Leben ist vorbei" bedeutet.

  3. Nummer 14:

    Auch United Airlines Polaris hat keine 14. Reihe. Im Chinesischen klingt die Zahl 14 wie "sterben".

  4. Nummer 4:

    In einigen asiatischen Kulturen wird die Zahl 4 mit dem Tod in Verbindung gebracht.

Respekt vor kulturellen Überzeugungen

Fluggesellschaften verstehen und respektieren diese kulturellen Überzeugungen. Sie wollen sicherstellen, dass sich alle Passagiere wohlfühlen, unabhängig davon, ob sie an Aberglauben glauben oder nicht. Auch wenn nicht jeder an diese Traditionen glaubt, sehen Fluggesellschaften es als eine Form des Respekts, diese Gepflogenheiten zu berücksichtigen.

Mehr als nur Aberglaube

Neben dem Aberglauben gibt es auch praktische Gründe, warum bestimmte Sitznummern fehlen.

  • Effizienz:

    Manche Fluggesellschaften haben in der Vergangenheit festgestellt, dass die Vermeidung bestimmter Zahlen die Sitzplatzvergabe und die Organisation effizienter macht.

  • Marketing:

    Andere Fluggesellschaften nutzen fehlende Sitznummern als Marketingstrategie, um Aufmerksamkeit zu erregen und das Interesse der Passagiere zu wecken.

Fazit:

Ob Aberglaube, Effizienz oder Marketing, es ist klar, dass fehlende Sitznummern in Flugzeugen ein interessantes Phänomen sind, das auf die verschiedenen kulturellen und praktischen Einflüsse zurückzuführen ist.

Wenn Sie beim nächsten Mal in einem Flugzeug sitzen, schauen Sie sich die Sitznummern genauer an - vielleicht entdecken Sie ja auch ein paar fehlende Zahlen.

Keywords

Flugzeug Sitznummern Aberglaube, Fluggesellschaften, Kultur, Triskaidekaphobie, Unglückszahl, Sitzplatzvergabe, Marketing

Ähnliche Artikel

Japan: Bestes Reiseziel der Welt 2024 | Condé Nast Traveler Awards
Tiefe Venenthrombose im Flugzeug: Risiken und Schutzmaßnahmen
Frühe Pubertät Kinder: Ursachen, Symptome & Behandlung
Zimt & Blutzucker: Natürliche Hilfe bei Diabetes?
Screenshot erstellen auf Windows Laptop: Einfache Methoden ohne Software
Niesen unterdrücken: Gefährlich für die Gesundheit?
Leere Seite Word entfernen: 5 einfache Lösungen
Rechter Brustschmerz: Ursachen, Behandlung & Arztbesuch
Ölfilter Auto: Funktion & Tipps für lange Motorlebensdauer
Gesundheit im Alter: Wendepunkte mit 40 & 60 Jahren
Excel CONCAT: Texte einfach verbinden
Android Speicherplatz freigeben: 5 einfache Tipps