:strip_exif():quality(75)/medias/914/927c6956a5db41c7f8dba5f8e2e664a8.jpeg)
Die jüngste Veröffentlichung der iPhone 16 Serie hat die Aufmerksamkeit der Fans auf sich gezogen, insbesondere in Bezug auf die Leistung der Chipsätze A18 und A18 Pro. Beide Chipsätze bieten eine beeindruckende Leistung, die sich in den Ergebnissen verschiedener Benchmarks wie Geekbench 6 und AnTuTu zeigt. In diesem Artikel wollen wir die beiden Chipsätze detailliert vergleichen und herausfinden, welcher für dich der richtige ist.
Architektur und Funktionen
Sowohl der A18 als auch der A18 Pro basieren auf Apples neuestem Chip-Design und bieten eine Reihe von Verbesserungen gegenüber ihren Vorgängern. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Merkmale:
- A18: Der A18 verfügt über zwei Performance-Kerne, vier Effizienzkerne, fünf GPU-Kerne und 16 Neural Engine (NPU)-Kerne.
- A18 Pro: Der A18 Pro bietet zusätzlich einen GPU-Kern, wodurch er insgesamt sechs Kerne hat. Ansonsten teilt er die gleichen Funktionen wie der A18.
Apple hat noch keine Informationen über die Taktraten der CPU veröffentlicht, aber es ist wahrscheinlich, dass der A18 Pro höhere CPU- und GPU-Taktraten hat als der A18. Dieser Unterschied kann die Leistung in verschiedenen Bereichen beeinflussen, z. B. bei der Videoaufnahme und der Bildverarbeitung.
Benchmark-Ergebnisse: A18 vs. A18 Pro
Um die Leistung der beiden Chipsätze zu vergleichen, wurden verschiedene Benchmarks durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen deutlich die Unterschiede in den beiden Chipsätzen:
Geekbench 6
- A18: Einzelkern-Score von 3.091, Multi-Core-Score von 7.129.
- A18 Pro: Einzelkern-Score von 3.279, Multi-Core-Score von 7.855.
Unterschied: Der A18 Pro ist im Einzelkern-Score um etwa 4,5% und im Multi-Core-Score um etwa 10,1% besser.
AnTuTu
- A18: Score von 1.539.646.
- A18 Pro: Score von 1.713.073.
Unterschied: Der A18 Pro ist im Gesamtscore um etwa 10,1% besser.
3DMark Wild Life Extreme
- A18: Score von 3.881, durchschnittliche Framerate von 23,2 FPS.
- A18 Pro: Score von 4.592, durchschnittliche Framerate von 27,5 FPS.
Unterschied: Der A18 Pro ist um etwa 15,5% besser, was den Vorteil eines zusätzlichen GPU-Kerns deutlich zeigt.
GFXBench
- A18: Durchschnittliche Frameraten von 57,46, 20,42, 81,78 und 351,98 in vier Tests.
- A18 Pro: Durchschnittliche Frameraten von 58,8, 26,05, 94,05 und 385,65 in vier Tests.
Unterschied: Der A18 Pro zeigt eine bessere Leistung bei GPU-intensiven Aufgaben.
Geekbench AI
- A18: Scores von 4.171, 7.288 und 5.810 in drei Tests.
- A18 Pro: Scores von 4.549, 7.815 und 6.242 in drei Tests.
Unterschied: Der A18 Pro ist um etwa 7,2% besser, was einen signifikanten Einfluss auf die Leistung bei KI-Aufgaben hat.
Fazit: A18 oder A18 Pro?
Insgesamt bietet der A18 Pro eine bessere Leistung als der A18, insbesondere in GPU-Benchmarks. Die signifikanten Leistungsunterschiede in einigen Benchmarks zeigen, dass der zusätzliche GPU-Kern des A18 Pro eine spürbare Leistungssteigerung bringt.
Obwohl die Unterschiede nicht immer signifikant sind, ist der A18 Pro immer noch die bessere Wahl für Benutzer, die maximale Leistung benötigen, insbesondere bei GPU-intensiven Anwendungen wie Spielen. Wenn du jedoch ein iPhone für den täglichen Gebrauch suchst und keine extremen Anforderungen hast, wird der A18 immer noch eine großartige Leistung bieten.
Welche Leistung die iPhone 16 Chipsätze in der Praxis bringen, werden wir erst im Laufe der Zeit sehen. Es ist jedoch klar, dass Apple auch in diesem Jahr wieder eine herausragende Leistung in seine iPhones gepackt hat.