:strip_exif():quality(75)/medias/22931/45493518023f8adf447a6a31061fd878.jpg)
Sport ist gesund, doch kann er bei manchen Personen zu einem gefährlichen Abfall des Blutzuckerspiegels, einer Hypoglykämie, führen. Dies gilt nicht nur für Diabetiker, sondern kann auch bei Gesunden auftreten. Die Ursachen sind vielfältig, aber die Symptome sind oft ähnlich: Schwindel, Verwirrtheit, Zittern und Schwäche. Dieser Artikel erklärt, wie Sie Hypoglykämie nach dem Sport vorbeugen und behandeln können.
Ursachen von Hypoglykämie durch Sport
Während des Trainings benötigt der Körper mehr Energie. Der erhöhte Energieverbrauch, kombiniert mit einem schnellen Blutfluss, kann zu einem deutlichen Absinken des Blutzuckerspiegels führen. Auch eine ungleichmäßige oder unzureichende Versorgung des Körpers mit Kohlenhydraten vor und während des Trainings spielt eine Rolle. Bei Personen mit Diabetes mellitus ist das Risiko einer sportinduzierten Hypoglykämie besonders hoch.
Symptome einer Hypoglykämie
Die Symptome einer Hypoglykämie können stark variieren, aber einige häufige Anzeichen sind:
- Schwindel
- Schwäche
- Zittern
- Verwirrtheit
- Kopfschmerzen
- Herzklopfen
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Übelkeit
Bei Auftreten dieser Symptome sollten Sie sofort handeln.
Vorbeugung von Hypoglykämie beim Sport
1. Richtige Ernährung vor dem Training
Eine kleine, kohlenhydratreiche Mahlzeit 1-2 Stunden vor dem Training hilft, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Vermeiden Sie zuckerreiche Lebensmittel, die einen schnellen Blutzuckeranstieg und einen ebenso schnellen Abfall verursachen können. Geeignete Optionen sind beispielsweise Vollkornbrot mit magerem Belag oder ein Joghurt mit Obst.
2. Langsame Steigerung von Intensität und Dauer
Beginnen Sie Ihr Training langsam und steigern Sie Intensität und Dauer allmählich. So gewöhnt sich Ihr Körper an die Belastung und das Energiemanagement. Plötzliche, intensive Trainingseinheiten erhöhen das Risiko einer Hypoglykämie.
3. Regelmäßige Blutzuckermessung (bei Diabetikern)
Personen mit Diabetes sollten ihren Blutzuckerspiegel vor, während und nach dem Training regelmäßig messen, um den Blutzucker im Auge zu behalten und rechtzeitig reagieren zu können.
4. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr
Dehydrierung kann die Blutzuckerregulation negativ beeinflussen. Trinken Sie ausreichend Wasser vor, während und nach dem Training.
Behandlung einer Hypoglykämie
Wenn Sie während oder nach dem Training Symptome einer Hypoglykämie verspüren, sollten Sie sofort handeln:
- Training unterbrechen: Beenden Sie Ihr Training sofort.
- Schnelle Kohlenhydrate zu sich nehmen: Konsumieren Sie schnell wirksame Kohlenhydrate wie:
- Traubenzucker
- Fruchtsaft
- Honig
- Bonbons
- Glucosetabletten
Hypoglykämie Sport und Diabetes
Für Menschen mit Diabetes ist das Risiko einer Hypoglykämie durch Sport erhöht. Eine enge Zusammenarbeit mit dem Arzt ist unerlässlich. Der Arzt kann helfen, eine individuelle Trainingsstrategie und Ernährungsplan zu entwickeln, um das Risiko einer Hypoglykämie zu minimieren. Eine regelmäßige Blutzuckerkontrolle ist hier besonders wichtig.
Wann zum Arzt?
Bei wiederkehrenden Episoden von Hypoglykämie nach dem Sport, Unsicherheiten bezüglich der Behandlung oder bei anhaltenden Symptomen ist es wichtig, einen Arzt zu konsultieren. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können schwerwiegendere Komplikationen verhindern.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient lediglich zu Informationszwecken und ersetzt nicht den Rat eines Arztes. Bei gesundheitlichen Beschwerden wenden Sie sich bitte an einen Arzt oder andere qualifizierte medizinische Fachkraft.