Bluthochdruck: 5 Überraschende Gewohnheiten, die Ihren Blutdruck erhöhen

Donnerstag, 24 Juli 2025 06:22

Bluthochdruck (Hypertonie) kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Neben bekannten Risikofaktoren wie ungesunder Ernährung gibt es auch überraschende Gewohnheiten, die Ihren Blutdruck erhöhen können. Entdecken Sie 5 überraschende Gewohnheiten, die Ihren Blutdruck beeinflussen, und erfahren Sie, wie Sie Ihren Blutdruck senken können.

illustration Bluthochdruck, Hypertonie, Blutdruck senken © copyright Pavel Danilyuk - Pexels

Bluthochdruck, auch bekannt als Hypertonie, ist ein weit verbreitetes Gesundheitsproblem, das Millionen von Menschen weltweit betrifft. Es ist ein Zustand, bei dem der Blutdruck chronisch erhöht ist und somit die Blutgefäße und das Herz belastet werden. Ungesunde Ernährung, Übergewicht und genetische Faktoren sind bekannt für ihre Rolle bei der Entstehung von Bluthochdruck. Doch es gibt auch einige weniger bekannte, aber überraschende Gewohnheiten, die sich negativ auf Ihren Blutdruck auswirken können.

5 Überraschende Gewohnheiten, die Ihren Blutdruck erhöhen

Die folgenden fünf überraschenden Gewohnheiten können Ihren Blutdruck erhöhen und so das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen:

1. Schlafapnoe: Wenn die Atmung im Schlaf stockt

Schlafapnoe ist eine Schlafstörung, die durch wiederholte Atempausen während des Schlafs gekennzeichnet ist. Während dieser Pausen sinkt der Sauerstoffgehalt im Blut, was das Gehirn dazu veranlasst, den Körper aufzuwecken, um wieder Luft zu holen. Diese ständigen Unterbrechungen des Schlafs führen zu einer erhöhten Belastung des Herz-Kreislauf-Systems und können den Blutdruck deutlich erhöhen.

2. Inkonsistenter Schlafrhythmus: Schlafentzug als Blutdruck-Booster

Genügend Schlaf ist essenziell für unsere Gesundheit, und das gilt auch für den Blutdruck. Chronischer Schlafmangel kann den Blutdruck erhöhen, sowohl während der Nacht als auch tagsüber. Ein inkonsistenter Schlafrhythmus, d.h. häufig wechselnde Schlafzeiten, verstärkt diesen Effekt.

Um einen erholsamen Schlaf zu gewährleisten, sollten Sie versuchen, jeden Tag zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen und aufzuwachen, mindestens 90 Minuten vor dem Schlafengehen keine Speisen oder Getränke zu sich nehmen und elektronische Geräte wie Handys und Fernseher aus dem Schlafzimmer verbannen.

3. Urinieren zurückhalten: Eine volle Blase, ein hoher Blutdruck?

Es mag überraschend klingen, aber das Zurückhalten von Urin kann den Blutdruck vorübergehend erhöhen. Eine volle Blase kann den Blutdruck um 10 bis 15 Punkte ansteigen lassen. Daher ist es ratsam, vor einer Blutdruckmessung die Blase zu entleeren.

Häufiges Wasserlassen in der Nacht kann jedoch auch ein Symptom für Bluthochdruck sein. Wenn Sie häufiger als gewöhnlich nachts aufwachen, um auf die Toilette zu gehen, sollten Sie Ihren Arzt konsultieren.

4. Mangelnder Obst- und Gemüsekonsum: Kalium statt Salz

Ein zu hoher Salzkonsum ist ein bekannter Risikofaktor für Bluthochdruck. Aber auch der Verzehr von Obst und Gemüse mit einem hohen Kaliumgehalt kann den Blutdruck senken. Kalium wirkt dem Blutdrucksteigernden Effekt von Natrium entgegen.

Die empfohlene tägliche Kaliumdosis beträgt 3.400 Milligramm für Männer und 2.600 Milligramm für Frauen. Bananen, Trockenfrüchte, Kartoffeln und Nüsse sind gute Kaliumquellen. Es ist wichtig, eine ausgewogene Ernährung mit maximal vier bis fünf Portionen Obst und Gemüse pro Tag zu gewährleisten.

5. Luftverschmutzung: Feinstaub und Bluthochdruck

Luftverschmutzung kann sich auch negativ auf den Blutdruck auswirken. Feinstaub aus Abgasen und Straßenstaub kann zu einer Entzündung der Blutgefäße führen und so den Blutdruck erhöhen. Studien haben gezeigt, dass kurzfristige Exposition gegenüber hoher Luftverschmutzung den Blutdruck bei gesunden Erwachsenen beeinflusst. Wenn Sie in einem Gebiet mit hoher Luftverschmutzung leben, kann regelmäßiger Sport, auch in einer verschmutzten Umgebung, Ihrem Blutdruck zugute kommen.

Fazit: Bluthochdruck vorbeugen und kontrollieren

Diese überraschenden Gewohnheiten können Ihre Blutdruckwerte beeinflussen. Neben den bekannten Risikofaktoren wie ungesunder Ernährung, Übergewicht und genetischen Faktoren, sollten Sie auf diese Faktoren achten. Durch das Verständnis der verschiedenen Einflüsse auf den Blutdruck können Sie Ihre Lebensgewohnheiten anpassen und so dazu beitragen, Ihren Blutdruck gesund zu halten.

Bei Verdacht auf Bluthochdruck oder wenn Sie bereits unter Bluthochdruck leiden, sollten Sie sich unbedingt an Ihren Arzt wenden, um eine Diagnose zu erhalten und eine geeignete Behandlung zu besprechen.

Ähnliche Artikel

Papaya: Vorteile, Risiken & wer sie meiden sollte
Marathonlauf: Gesundheitsrisiken & Vorbereitung für Übergewichtige & Bluthochdruck
Aubergine Farbe: Vielfalt & Geschichte - Von Lila bis Weiß
Schlafparalyse: Ursachen, Symptome & Hilfe - So bekämpfen Sie die nächtliche Lähmung
Schlafentzug ausgleichen: So schützt Wochenendschlaf Ihr Herz
Pak Choi gesund: Immunsystem, Herz & Haut stärken
Schlafentzug: Gefährliche Folgen & Tipps für besseren Schlaf
Top 10 Kaliumreiche Lebensmittel für eine gesunde Ernährung
GERD Gemüse: 5 Gemüse, die Sodbrennen verschlimmern
Nieren & Bluthochdruck: Fakten, Mythen & Schutz Ihrer Gesundheit
Unfruchtbarkeit & Umwelt: Luftverschmutzung und Lärm als Risikofaktoren?
Bluthochdruck Training: So senken Sie Ihren Blutdruck natürlich