Gehörschutz Kopfhörer TWS: So schützt du dein Gehör

Sonntag, 30 März 2025 06:06

TWS und Kopfhörer sind praktisch, aber zu hohe Lautstärke schadet deinem Gehör. Erfahre, wie du deine Ohren richtig schützt und Musik sicher genießen kannst. Tipps zur Lautstärke, Kopfhörerwahl und Pausen.

illustration Gehörschutz Kopfhörer TWS Lautstärke © copyright Michael Burrows - Pexels

True Wireless Stereo (TWS) und Kopfhörer sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob zum Musikhören, Videos schauen oder Telefonieren, diese Geräte sind zu einem wichtigen Bestandteil unseres Lebens geworden. Doch Vorsicht: Zu hohe Lautstärken können deinem Gehör dauerhaft schaden.

Wie laut ist zu laut?

Smartphones und Tablets können über Kopfhörer oder TWS bei maximaler Lautstärke bis zu 110 Dezibel erzeugen. Diese Lautstärke kann deine Ohren bereits nach fünf Minuten schädigen! Experten empfehlen, den Pegel unter 80 Dezibel zu halten. Stelle die Lautstärke deiner Kopfhörer oder TWS auf etwa 50% des Maximums ein.

Zum Vergleich: 80 Dezibel entsprechen dem Geräuschpegel in einem belebten Restaurant. Im Straßenlärm sind es 85 Dezibel.

So genießt du Musik sicher:

  1. Drehe die Lautstärke runter: Höre Musik bei 50% bis 60% der maximalen Lautstärke. Wenn du die Lautstärke erhöhst, solltest du deinem Gehör Ruhe gönnen. Als Faustregel gilt: Bei etwa 80% der maximalen Lautstärke solltest du die Hördauer auf 90 Minuten begrenzen.
  2. Wähle die passenden Kopfhörer: Kopfhörer oder TWS, die nicht richtig sitzen, lassen Umgebungsgeräusche durch, was dazu führt, dass du die Lautstärke automatisch erhöhst. Entscheide dich für Noise-Cancelling-Kopfhörer, die Umgebungsgeräusche blockieren, damit du die Lautstärke niedrig halten kannst.
  3. Setze auf Qualität: Hochwertige Kopfhörer und TWS erzeugen einen klareren Klang, so dass du nicht auf hohe Lautstärke angewiesen bist.
  4. Achte auf deine Umgebung: Wenn du nichts mehr von deiner Umgebung wahrnimmst, während du Kopfhörer trägst, ist die Lautstärke zu hoch.
  5. Gib deinem Gehör regelmäßige Pausen: Dein Gehör braucht Ruhe. Nimm dir regelmäßig Pausen vom Musikhören, damit sich deine Ohren erholen können.

Welche Kopfhörer sind am besten geeignet für den Gehörschutz?

Neben der Lautstärke spielen auch die Kopfhörer selbst eine Rolle beim Gehörschutz. Es gibt verschiedene Arten von Kopfhörern, die jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile haben.

Ohrstöpsel

Ohrstöpsel sind eine gute Wahl, wenn du deine Ohren vor Lärm schützen möchtest. Sie sind klein und kompakt und lassen sich leicht verstauen. Es gibt Ohrstöpsel aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Schaumstoff, Silikon oder Wachs. Ohrstöpsel aus Schaumstoff sind in der Regel am günstigsten, aber auch am wenigsten langlebig. Ohrstöpsel aus Silikon sind etwas teurer, aber auch langlebiger. Ohrstöpsel aus Wachs sind die teuerste Variante, aber auch die effektivste.

Kopfhörer mit Ohrmuscheln

Kopfhörer mit Ohrmuscheln bieten einen besseren Schutz vor Lärm als Ohrstöpsel. Sie bedecken das gesamte Ohr und lassen weniger Lärm durch. Kopfhörer mit Ohrmuscheln gibt es in verschiedenen Ausführungen, wie z.B. On-Ear-Kopfhörer, Over-Ear-Kopfhörer und Noise-Cancelling-Kopfhörer.

Noise-Cancelling-Kopfhörer

Noise-Cancelling-Kopfhörer sind die beste Wahl, wenn du deine Ohren vor Lärm schützen möchtest und gleichzeitig Musik hören möchtest. Sie verfügen über Mikrofone, die Umgebungsgeräusche messen und diese mit umgekehrtem Klangsignal ausblenden. So kannst du deine Musik bei niedriger Lautstärke genießen und gleichzeitig deine Ohren vor Lärm schützen.

Fazit: Gehörschutz mit Kopfhörern und TWS

Dein Gehör ist kostbar! Um deinen Hörsinn zu schützen, solltest du die Lautstärke deiner Kopfhörer und TWS niedrig halten. Wähle außerdem die passenden Kopfhörer, gib deinem Gehör regelmäßige Pausen und achte auf deine Umgebung. So kannst du deine Musik weiterhin genießen und gleichzeitig dein Gehör schützen.

Wenn du Fragen hast oder dir unsicher bist, solltest du dich an einen HNO-Arzt wenden. Er kann dir die besten Tipps zum Gehörschutz geben.

Ähnliche Artikel

TWS Kopfhörer Kaufberatung: So finden Sie den perfekten True Wireless Kopfhörer
Kopfhörer Sicherheit Gehörschutz: So schützen Sie Ihr Gehör
Sauber Fliegen: Tipps für Flugzeug-Hygiene & Komfort
Laptop Kaufberatung: Den perfekten Laptop finden
Gicht bei jungen Menschen: Ursachen, Symptome & Vorbeugung
Lenkrad drehen im Stand: Warum das gefährlich ist!
Smartphone Akkuverbrauch: WLAN vs. Mobilfunk
Längste Zugreise Welt: Portugal nach Singapur!
Schwangerschaft 3. Trimester: Müdigkeit statt Energie? - Tipps & Infos
Last-Minute Flugtickets: So finden Sie günstige Flüge kurz vor dem Abflug
Salzlösungstropfen für Kinder: Erkältungsdauer verkürzen & Viren bekämpfen
Zu viel Zucker Symptome: 10 Anzeichen für Diabetes