Andropause: Männliche Menopause - Symptome, Ursachen & Behandlung

Montag, 21 Juli 2025 08:20

Erfahren Sie alles über Andropause, die männliche Menopause. Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten werden erklärt. Informieren Sie sich über den Testosteronabfall und wie Sie Ihre Gesundheit schützen können.

illustration Andropause © copyright Andrew Neel - Pexels

Sie kennen wahrscheinlich die Menopause, die Frauen durchleben. Aber wussten Sie, dass Männer eine ähnliche Phase erleben können? Diese wird als Andropause bezeichnet und umfasst eine Reihe von Symptomen, die denen der Menopause bei Frauen ähneln.

Was ist Andropause?

Andropause tritt auf, weil der Testosteronspiegel im Laufe des Lebens sinkt. Obwohl sie in der Regel ältere Männer betrifft, erleben immer mehr Männer bereits ab dem 40. Lebensjahr eine Andropause. Dieser natürliche Rückgang des Testosterons kann zu verschiedenen körperlichen und emotionalen Veränderungen führen.

Symptome der Andropause

Die Symptome der Andropause können bei jedem Mann unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Verminderte Libido und sexuelle Funktionsstörungen
  • Müdigkeit und Energielosigkeit
  • Schlafstörungen
  • Stimmungsschwankungen, Depressionen und Gereiztheit
  • Abnahme der Muskelmasse und -kraft
  • Verminderte Konzentration und Gedächtnisprobleme
  • Veränderungen im Aussehen, wie Haarausfall, Gewichtszunahme und vermindertes Haarwachstum
  • Hitzewallungen und Schweißausbrüche

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Männer alle Symptome erleben. Einige Männer verspüren nur wenige oder gar keine Symptome.

Ursachen der Andropause

Der wichtigste Faktor für die Andropause ist der natürliche Rückgang des Testosteronspiegels mit zunehmendem Alter. Doch auch andere Faktoren können den Testosteronspiegel beeinflussen, wie z.B.:

  • Ungesunder Lebensstil: Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum, Bewegungsmangel und Fettleibigkeit können den Testosteronspiegel senken.
  • Stoffwechselkrankheiten: Diabetes, Bluthochdruck und Schilddrüsenerkrankungen können den Testosteronspiegel ebenfalls beeinflussen.
  • Medikamenteneinnahme: Einige Medikamente, wie z.B. Antidepressiva und Antiandrogene, können den Testosteronspiegel senken.
  • Hormonelle Störungen: Erkrankungen der Hypophyse oder der Hoden können den Testosteronspiegel beeinflussen.

Wer ist von Andropause betroffen?

Nicht alle Männer erleben Andropause, aber einige Faktoren erhöhen das Risiko, darunter:

  • Alter: Das Risiko für Andropause steigt mit zunehmendem Alter.
  • Genetik: Familiäre Vorbelastung kann das Risiko erhöhen.
  • Medizinische Vorgeschichte: Männer mit bestimmten Erkrankungen, wie z.B. Diabetes oder Bluthochdruck, haben ein erhöhtes Risiko für Andropause.
  • Lebensstil: Rauchen, Alkoholkonsum und Fettleibigkeit erhöhen das Risiko.

Diagnose der Andropause

Wenn Sie Symptome der Andropause verspüren, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Dieser kann mit Ihnen Ihre Krankengeschichte besprechen und eine körperliche Untersuchung durchführen. Eine Blutuntersuchung zur Bestimmung des Testosteronspiegels kann helfen, die Diagnose zu bestätigen. Es ist auch wichtig, andere mögliche Ursachen für Ihre Symptome auszuschließen.

Behandlung der Andropause

Die Behandlung der Andropause hängt von den individuellen Symptomen und der Ursache ab. Mögliche Behandlungsoptionen sind:

  • Hormontherapie: Die Hormontherapie kann den Testosteronspiegel erhöhen und viele Symptome der Andropause lindern. Diese Therapie kann jedoch auch Nebenwirkungen haben, daher ist eine sorgfältige Abwägung der Risiken und Vorteile erforderlich.
  • Lebensstiländerung: Eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung, Gewichtsabnahme und Verzicht auf Rauchen und Alkoholkonsum können den Testosteronspiegel verbessern und die Symptome der Andropause lindern.
  • Nahrungsergänzungsmittel: Bestimmte Nahrungsergänzungsmittel, wie z.B. Zink und Vitamin D, können den Testosteronspiegel positiv beeinflussen.

Fazit: Andropause verstehen und bewältigen

Andropause ist ein natürlicher Prozess, der viele Männer betrifft. Es ist wichtig, die Symptome und Ursachen der Andropause zu verstehen, um frühzeitig eine Diagnose und Behandlung zu ermöglichen. Durch einen gesunden Lebensstil und gegebenenfalls eine Hormontherapie können viele Männer die Symptome der Andropause lindern und ihre Lebensqualität verbessern.

Wenn Sie Symptome der Andropause verspüren, sollten Sie sich an Ihren Arzt wenden. Dieser kann Ihnen helfen, die beste Behandlungsstrategie für Ihre individuelle Situation zu finden.

Ähnliche Artikel

Bittermelone Gesundheit: Vorteile & Risiken
Knoblauch gegen Akne: Hilft es wirklich? Faktencheck!
Herzgesundheit verbessern: Tipps für mehr Bewegung
Fliegen im Essen: Gefahr für die Gesundheit! So schützen Sie sich
Papaya: Vorteile, Risiken & wer sie meiden sollte
Kaffee mit Zitrone zum Abnehmen? Fakten & Tipps
Kaffeegenuss: Wie viel ist zu viel? - Gesundheitsvorteile & Risiken
Treppen steigen: Fitness-Boost durch einfache Übung
Arbeitskultur Japan: Überstunden, Druck & Folgen
Kaffee nach dem Mittagessen: Gut oder Schlecht? Expertenmeinungen und Tipps
Nieren Gesundheit: Anzeichen von Problemen erkennen
Paraplegie: Ursachen, Symptome & Behandlung - Informationen zur Rückenmarksverletzung