:strip_exif():quality(75)/medias/829/5a39915eaae344a14890b74c0e18449c.jpeg)
Die Anwendung von Antiseptika in den Achselhöhlen, bekannt als 'Achselmarinaden', ist ein Trend, der immer beliebter wird, um Körpergeruch zu bekämpfen. Doch Dermatologen warnen vor möglichen Hautproblemen, die durch diese Praxis entstehen können, insbesondere wenn sie ohne ausreichendes Wissen angewendet wird.
Was sind Achselmarinaden?
Achselmarinaden bezeichnen die Anwendung von Antiseptika in den Achselhöhlen, um Bakterien und Schweiß abzutöten und so Körpergeruch zu reduzieren. Dieser Trend wird von einigen als einfache und effektive Lösung für übermäßigen Schweißgeruch angepriesen.
Risiken und Nebenwirkungen von Antiseptika in den Achselhöhlen
Dr. I Gusti Nyoman Darmaputra, Facharzt für Dermatologie, erklärt, dass die Anwendung von Antiseptika in den Achselhöhlen zu verschiedenen Hautproblemen führen kann. Hier sind einige der Risiken, die es zu beachten gilt:
1. Hautirritationen
Antiseptika, die auf empfindliche Hautstellen wie die Achselhöhlen angewendet werden, können zu Irritationen führen. „Langfristige Anwendung kann zu Rötungen, Juckreiz oder sogar Brennen der Haut führen“, sagt Dr. Darma. Wenn die Antiseptika nach der Anwendung nicht gründlich entfernt werden, kann sich die Irritation verstärken.
2. Trockene Haut
Eine der Hauptfolgen der Anwendung von Antiseptika ist trockene Haut. „Die Chemikalien in Antiseptika können die natürliche Feuchtigkeit der Haut entfernen“, erklärt Dr. Darma. Übermäßiger Gebrauch, insbesondere routinemäßig, kann die Haut ihrer Feuchtigkeit berauben, was zu einem rauen und trockenen Hautgefühl führt.
3. Kontaktdermatitis
Die ständige Anwendung von Antiseptika kann Kontaktdermatitis auslösen, eine allergische Reaktion der Haut. Die Symptome umfassen Ausschläge, Schwellungen und kleine Blasen aufgrund der Exposition gegenüber Chemikalien in Antiseptika.
4. Störung des mikrobiellen Gleichgewichts der Haut
Die übermäßige Anwendung von Antiseptika kann das natürliche mikrobielle Gleichgewicht der Haut stören. „Das Gleichgewicht der guten Bakterien auf der Haut ist für die Gesundheit der Haut unerlässlich. Zu häufige Anwendung kann diese guten Bakterien abtöten, wodurch die Haut anfälliger für Infektionen wird“, erklärt Dr. Darma. Dies kann zu schwerwiegenderen bakteriellen oder Pilzinfektionen führen.
5. Risiken für empfindliche Haut
Für Personen mit empfindlicher Haut sind die Risiken dieses Trends höher. „Personen mit empfindlicher Haut sind besonders anfällig für starke Irritationen oder allergische Reaktionen“, sagt Dr. Darma. Daher ist es ratsam, vor dem Ausprobieren von viralen Trends wie diesem einen Arzt zu konsultieren.
Wann sollten Sie einen Arzt konsultieren?
Wenn Sie nach der Anwendung von Antiseptika in den Achselhöhlen Hautreizungen, Juckreiz, Rötungen oder andere unerwünschte Symptome feststellen, sollten Sie unbedingt einen Dermatologen aufsuchen. Ein Arzt kann die Ursache des Problems diagnostizieren und Ihnen eine angemessene Behandlung empfehlen.
Fazit
Achselmarinaden können zwar eine scheinbar einfache Lösung für Körpergeruch bieten, aber die möglichen Risiken für die Hautgesundheit sollten nicht unterschätzt werden. Es ist wichtig, die Hautpflege ernst zu nehmen und bei neuen Trends immer Vorsicht walten zu lassen. Wenn Sie Bedenken haben, sprechen Sie mit einem Arzt, um die besten Möglichkeiten für Ihre individuelle Hautbedürfnisse zu besprechen.