Gebrauchtwagenkauf: Kilometerstand - Weniger ist nicht immer mehr!

Mittwoch, 23 Juli 2025 10:39

Ist ein niedriger Kilometerstand beim Gebrauchtwagenkauf wirklich ein Garant für Qualität? Erfahren Sie, worauf es wirklich ankommt und welche Faktoren neben dem Kilometerstand wichtig sind.

illustration Gebrauchtwagenkauf Kilometerstand Illustration low odometer

Der Kilometerstand eines Gebrauchtwagens ist für viele Käufer ein entscheidender Faktor. Ein niedriger Wert suggeriert, dass das Auto weniger gefahren wurde und somit in einem besseren Zustand ist. Doch ist diese Annahme wirklich korrekt? Ist ein niedriger Kilometerstand tatsächlich ein Garant für Qualität beim Gebrauchtwagenkauf?

Kilometerstand allein reicht nicht aus: Qualität muss geprüft werden

Laut Experten wie Lung Lung, Inhaber der Fachwerkstatt "Dokter Mobil", ist der Kilometerstand nur ein Teil des Puzzles beim Gebrauchtwagenkauf. Ein niedriger Wert kann zwar ein Pluspunkt sein, ist aber nicht der einzige Indikator für die Qualität eines Fahrzeugs. Auch ein Wagen mit wenig Kilometern kann Probleme haben, wenn er nicht ausreichend gewartet wurde.

Die Tücken des geringen Kilometerstands

Ein niedriger Kilometerstand kann sogar negative Auswirkungen haben. Autos, die wenig gefahren werden, können Probleme mit bestimmten Komponenten entwickeln, wie z.B. der Batterie, den Bremsen oder der Elektrik. Diese Teile können durch lange Standzeiten ausfallen oder korrodieren.

Ein weiteres Problem: Ein Auto, das viel steht, hat oft Probleme mit der Elektrik oder dem Kühlsystem, da die Flüssigkeit nicht optimal zirkuliert.

Manipulation und die Bedeutung der Servicehistorie

Es gibt auch unseriöse Verkäufer, die Kilometerstände manipulieren, um Gebrauchtwagen attraktiver zu machen. Daher sollten Käufer nicht nur auf den Kilometerstand achten, sondern auch die Servicehistorie und die Wartungsunterlagen genau prüfen.

Was ist beim Gebrauchtwagenkauf wirklich wichtig?

Neben dem Kilometerstand gibt es weitere entscheidende Faktoren, die bei der Bewertung eines Gebrauchtwagens berücksichtigt werden sollten:

  • Servicehistorie: Wurde das Auto regelmäßig gewartet? Gibt es entsprechende Belege?
  • Inspektion: Eine unabhängige Inspektion durch einen Kfz-Fachmann ist empfehlenswert, um mögliche Mängel zu identifizieren.
  • Zustand des Fahrzeugs: Überprüfen Sie den Zustand des Fahrzeugs auf sichtbare Schäden, Rost, Abnutzungserscheinungen und andere Auffälligkeiten.
  • Probefahrt: Eine Probefahrt gibt Ihnen ein Gefühl für das Auto und ermöglicht es Ihnen, den Motor, die Bremsen und das Fahrverhalten zu testen.

Fazit: Gebrauchtwagenkauf - der richtige Weg zur Traumkarosse

Ein niedriger Kilometerstand kann ein positives Signal sein, ist aber kein Garant für die Qualität eines Gebrauchtwagens. Ein seriöser Gebrauchtwagenkauf erfordert eine umfassende Überprüfung des Fahrzeugs. Berücksichtigen Sie die Servicehistorie, lassen Sie eine Inspektion durchführen, prüfen Sie den Zustand des Fahrzeugs und machen Sie eine Probefahrt. So finden Sie ein qualitativ hochwertiges Gebrauchtfahrzeug, das Ihren Bedürfnissen entspricht.

Ähnliche Artikel

Automatikgetriebe abschalten: So schützen Sie Ihr Auto vor Schäden
Turbo-Motor Pflege: So halten Sie Ihren Motor fit
CVT Roller Beschleunigung Berg: Probleme lösen & Leistung steigern
Motorrad Aufwärmen: So Starten Sie Richtig & Schützen Ihren Motor
Ölverbrauch Auto: Ursachen & Lösungen für erhöhten Ölverbrauch
Automatikgetriebeölwechsel: So funktioniert die Wartung
Zündkerze Motorrad: Defekte erkennen & wechseln für optimale Leistung
Roller Batterie schonen: So schalten Sie ihn richtig aus
Motorölwechsel: Kilometerstand ODER Zeit? So machen Sie es richtig!
Hybridauto Wartung: Kosten, Tipps & Lebensdauer
Gebrauchtmotorrad Kaufberatung: Antriebssystem Checken!
Ölfilter wechseln: Wann & warum es so wichtig ist