Nierengesundheit schützen: 9 Risikofaktoren vermeiden

Samstag, 2 August 2025 19:19

Ihre Nieren sind lebenswichtig! Erfahren Sie, wie Sie Ihre Nierengesundheit schützen können, indem Sie 9 Risikofaktoren wie übermäßigen Alkoholkonsum, zu viel Salz und Bewegungsmangel vermeiden. Tipps für eine gesunde Nierenfunktion und Vorbeugung von Nierenerkrankungen.

illustration Nierengesundheit Illustration kidney

Gesunde Nieren sind essentiell für unser Wohlbefinden. Sie filtern Abfallstoffe aus dem Blut und tragen maßgeblich zu unserer Gesundheit bei. Eine optimale Nierenfunktion zu erhalten, erfordert jedoch einen bewussten und gesunden Lebensstil. Viele alltägliche Gewohnheiten können die Nieren jedoch nachhaltig schädigen. Dieser Artikel beleuchtet 9 Risikofaktoren, die Sie kennen und vermeiden sollten, um Ihre Nierengesundheit langfristig zu schützen.

9 Gewohnheiten, die Ihre Nierengesundheit gefährden

Die frühzeitige Erkennung und Vermeidung von Risikofaktoren ist entscheidend für die Erhaltung Ihrer Nierengesundheit. Hier sind 9 wichtige Punkte, die Sie beachten sollten:

1. Übermäßiger Schmerzmittelkonsum

Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen oder Diclofenac lindern zwar Schmerzen effektiv, können aber bei regelmäßigem und übermäßigem Gebrauch die Nierenfunktion beeinträchtigen. Besonders bei Vorerkrankungen der Nieren oder des Herz-Kreislauf-Systems ist Vorsicht geboten. Halten Sie sich strikt an die empfohlene Dosierung und sprechen Sie mit Ihrem Arzt über alternative Schmerzmittel.

2. Exzessiver Alkoholkonsum

Übermäßiger Alkoholkonsum stellt ein erhebliches Risiko für die Nierengesundheit dar. Mehr als vier alkoholische Getränke pro Tag erhöhen das Risiko für chronische Nierenerkrankungen deutlich. Raucher, die zusätzlich viel Alkohol trinken, erhöhen ihr Risiko sogar um das Fünffache. Maßvoller Alkoholkonsum oder besser noch völliger Verzicht ist empfehlenswert.

3. Hoher Salzkonsum

Ein hoher Natriumkonsum ist ein bedeutender Risikofaktor für Nierensteine. Zu viel Salz erhöht den Kalziumgehalt im Urin, was die Bildung von Nierensteinen begünstigt. Eine salzarme Ernährung mit weniger als 6 Gramm Salz pro Tag ist daher essentiell für die Nierengesundheit. Achten Sie auf verstecktes Salz in Fertigprodukten.

4. Flüssigkeitsmangel (Dehydrierung)

Ausreichend Flüssigkeit ist lebensnotwendig für die Nierenfunktion. Ohne ausreichend Wasser müssen die Nieren Überstunden leisten, was zu dauerhaften Schäden führen kann. Dehydrierung, selbst in leichter Form, belastet die Nieren erheblich. Trinken Sie mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser täglich. Auch ungesüßte Tees und Fruchtsäfte zählen zur Flüssigkeitszufuhr.

5. Hoher Fleischkonsum

Tierisches Eiweiß produziert im Stoffwechsel viel Säure, die die Nieren belasten und zu Azidose führen kann. Azidose ist ein Zustand, bei dem die Nieren die Säure nicht schnell genug abbauen können. Eine ausgewogene Ernährung mit moderatem Fleischkonsum ist ratsam. Pflanzliche Eiweißquellen sind eine gesunde Alternative.

6. Verzehr von stark verarbeiteten Lebensmitteln

Verarbeitete Lebensmittel enthalten oft hohe Mengen an Natrium, Phosphor und ungesunden Fetten. Diese Stoffe belasten die Nieren und können zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen. Ein hoher Phosphorgehalt ist besonders für Menschen mit Nierenerkrankungen schädlich, aber auch bei Gesunden sollte der Konsum von verarbeiteten Lebensmitteln reduziert werden.

7. Bewegungsmangel und langes Sitzen

Studien zeigen einen Zusammenhang zwischen Bewegungsmangel, langem Sitzen und einem erhöhten Risiko für Nierenerkrankungen. Regelmäßige Bewegung fördert die allgemeine Gesundheit und kann indirekt die Nierenfunktion unterstützen. Integrieren Sie Bewegung in Ihren Alltag – gehen Sie zu Fuß, radeln Sie oder treiben Sie regelmäßig Sport.

8. Rauchen

Rauchen schadet nicht nur der Lunge und dem Herz-Kreislauf-System, sondern auch den Nieren. Raucher weisen oft Eiweiß im Urin auf, ein Zeichen für Nierenschäden. Das Rauchen erhöht das Risiko für chronische Nierenerkrankungen erheblich. Hören Sie auf zu rauchen, um Ihre Nieren zu schützen.

9. Hoher Zuckerkonsum

Ein hoher Zuckerkonsum führt oft zu Übergewicht, Bluthochdruck und Diabetes – alles Risikofaktoren für Nierenerkrankungen. Eine ausgewogene Ernährung mit wenig Zucker schützt Ihre Nieren und Ihre allgemeine Gesundheit. Reduzieren Sie den Konsum von zuckerhaltigen Getränken und Süßigkeiten.

Gesunde Nieren: Tipps für die Erhaltung Ihrer Nierengesundheit

Neben der Vermeidung der oben genannten Risikofaktoren gibt es weitere Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Ihre Nierengesundheit zu erhalten:

  • Regelmäßige ärztliche Kontrolluntersuchungen: Besonders wichtig bei Vorbelastungen oder familiärer Vorgeschichte.
  • Ausgewogene und gesunde Ernährung: Reich an Obst, Gemüse und Vollkornprodukten.
  • Regelmäßige Bewegung: Mindestens 30 Minuten moderate Bewegung pro Tag.
  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr: Trinken Sie ausreichend Wasser.
  • Stressmanagement: Chronischer Stress kann sich negativ auf die Gesundheit auswirken.

Wichtig: Bei anhaltenden Beschwerden oder Sorgen um Ihre Nierengesundheit sollten Sie unbedingt einen Arzt konsultieren. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können schwere Nierenschäden verhindern.

Ähnliche Artikel

Energieboost Lebensmittel: 5 Tipps gegen Energiemangel
Diätprodukte Abnehmen: 6 Produkte, die Ihren Erfolg sabotieren
Gesunde Gewohnheiten: So reduzieren Sie Ihr Krankheitsrisiko
Gehirnnahrung: 7 Lebensmittel für besseres Gedächtnis & Intelligenz
Falten vor 40? Ursachen für frühzeitige Hautalterung bekämpfen!
Kiwi: Gesunde Ernährung mit Vitamin C & Verdauungstipps
Lebensmittel gegen schlechte Laune: 5 Stimmungsaufheller!
Kokoswasser Abnehmen: Tipps & Rezepte
Ultra-verarbeitete Lebensmittel & Typ-2-Diabetes: Risikofaktor & Gesunde Ernährung
Gesund Altern: 10 Tipps für ein langes & glückliches Leben
Gesunde Fette für Gewichtsabnahme: 7 Quellen, die Sie kennen sollten
Diabetiker Ernährung: Tipps zur Blutzuckerkontrolle